Kool Keith Konzert in Berlin: Ein Frauenarzt vom Jupiter

"Ein guter Pullover kann einfach gestrickt sein": Rapper Retrogott und vor allem Kool Keith begeisterten beim Konzert in Berlin mit Rollenwechsel, Rhythmus und Reimereien.

Er fickt das System: Kool Keith in Concert 2009. Bild: ap

Es gibt keinen einflussreicheren Rapper als Kool Keith. Bereits 1988 hat er mit seiner Crew Ultramagnetic MCs die Messlatte im HipHop für alle Ewigkeiten astronomisch hochgehängt.

Wo Weggefährten stets auf die knallharte Abbildung der Ghettorealität setzen, bewegt sich Kool Keith von Beginn an eskapistisch zwischen den freudschen Bewusstseinsetagen von Ich, Über-Ich und Unterbewusstsein. Und reist angstfrei durch die Geschwindigkeit seiner Gedanken: "Travelling at the speed of thought", noch heute ungeschlagen in seiner Comic-Anmutung, ist ein Rap-Track, der sich frei und virtuos allein mit der Kraft der Sprache aus der Hölle der South Bronx herausmanövriert.

Die Ultramagnetic MCs wurden nie zu Stars der Generation MTV und lösten sich schließlich Mitte der neunziger Jahre in Wohlgefallen auf. Kool Keith begann von nun an in schicksalsbedingter Narrenfreiheit verrückte Bühnenfiguren zu entwickeln. Seine berühmteste ist die Figur des Dr. Octagon, ein Frauenarzt vom Planeten Jupiter.

Das Debütalbum von Dr. Octagon aus dem Jahre 1996 gehört zu den visionärsten HipHop-Alben der Neunziger. Auch am Mittwochabend im gut gefüllten Festsaal Kreuzberg ist man vollkommen überwältigt, wie etabliert, ja wie kultiviert etwa der schizopathische HipHop-Gruseltrack "Blue Flowers" mit Dr. Octagon als irrem Gynäkologen am Mikrofon funktioniert.

Welt und Wetter werden immer verrückter - keine Frage. An diesem Abend schlüpft der selbsternannte "God of Rap - Lord of Music" in seinen multiplen Persönlichkeitsraps von Rolle zu Rolle, vom Schwarzen Elvis zu Dr. Doom und vom irdischen "Sex Style" hin zum notgeilen Astronautenrap. In "G-Spot", einem dem Gräfenberg-Punkt gewidmeten Freistilrap, erzählt er detailgenau von Sex mit einer deutschen Frau, die im flotten Dreier mit seinem DJ endet. Der afroamerikanische HipHop-Humor, der seine Unabhängigkeit vom weißen Rockpop-Establishment gerne durch radiountauglichen, extra schmutzigen Sexismus zum Ausdruck bringt, entfaltet sich an diesem Abend bei den Berliner Homies, Ladies und Bitches vollends: Kool Keith fickt unser System!

Am Ende der Show sieht man den fast 50 Jahre alten Rapper mit seinem Glitzerkopftuch umgeben von jungen Frauen, die auf die Bühne gebeten werden. Eine blondierte Frau im roten Dress wünscht sich sehnlichst das Stage-Diving, und das Publikum erfüllt ihr diesen Wunsch, während die frisch gebackenen Tänzerinnen begeistert ihre Hintern über die Bühne schwingen. Trotz aller expliziten Sexdarstellungen in den Raps liegt in keinem Moment miefiger Sexismus in der Luft.

Hier schlägt Afrofuturismus den Sexismusverdacht in unseren Köpfen mit seinen gebrochenen Beats, die nicht von dieser Welt sind. Weil jemand wie Kool Keith eben einfach nicht von dieser Welt sein will. Was in Berlin aufgeführt wird, ist Realsatire und Science-Fiction-Comedy, intergalaktischer Sozialdarwinismus, irgendwo zwischen "Men in Black" und den "Simpsons".

Aus deutscher Sicht, um auf den harten Boden der Tatsachen zurückzukommen, gab es an diesem Abend aber noch ein weiteres Highlight: Der Kölner Rapper Retrogott, der für Kool Keith anheizte, wäre allein schon das Eintrittsgeld wert gewesen. Endlich gibt es im HipHop-Untergrund im vielleicht unfunkiesten Land der Welt mal wieder einen MC, der den Biss und die Sprachgewalt besitzt, Synapsen-Berge zu versetzen. Man hat seit dem jungen Dendemann zu Eins-Zwo-Zeiten keinen plausibleren Rapper mehr am Mikrofon gehört: "Ein guter Pullover kann einfach gestrickt sein." Word!

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.