: Kontrolle über Körper
Kampf der Pubertiere an ewiger Pickelfront
Die Jugend von heute, auch kurz Gen Z genannt, hat offenbar die Kontrolle im Alltag verloren. Das geht aus einer dramatischen Pressemitteilung des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel e. V. vom Dienstag hervor: „Wie die Gen Z mit Beauty-Routinen die Kontrolle im Alltag zurückgewinnt.“ Eigens für diese bahnbrechende Erkenntnis hat der Waschzwang-Verband eine aktuelle Jugendstudie mit dem sagenhaft augenzwinkernden Titel „Jugend ungeschminkt“ in Auftrag gegeben. Demnach ist die Generation Z „verunsichert“. Denn „ständige Dauerkrisen auf der Weltbühne oder die ganz alltäglichen Probleme in Familie und Ausbildung wirken sehr belastend. Und dann ist da noch die Pubertät mit Pickeln, fettigen Haaren und Schweißgeruch.“ Pickel und Fetthaare sind also wie seit Anbeginn der verschwitzten Menschheit immer noch das Wichtigste für die Pubertiere. Doch jetzt das! „Sie konzentrieren sich genau auf den Bereich, den sie am ehesten kontrollieren können. Und das ist ihr Körper.“ Und den bekommen sie nur in den Griff mit „Beauty-Routinen“. Also mit all dem, was die Körperpflege-industrie im Angebot hat. Seit der Steinzeit lautet die Lösung: Pickelcreme kaufen – und die Welt ist gerettet. Und die Jugend glaubt es. Nichts Neues an der ewigen Pickelfront.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen