Konflikt auf der koreanischen Halbinsel: Lee will wieder verhandeln
Der südkoreanische Präsident Lee Myung Bak will plötzlich eine Wiederaufnahme der wenig erfolgreichen Sechsergespräche über Nordkoreas Atomprogramm und mahnt zur Eile.
BERLIN taz | Nach Wochen des Säbelrasselns hat Südkoreas Präsident Lee Myung Bak am Mittwoch erstmals die unterbrochenen Sechsergespräche als einzigen Weg bezeichnet, um Nordkorea von seinem umstrittenen Atomprogramm abzubringen. "Wir haben keine andere Wahl", sagt Lee laut Südkoreas Nachrichtenagentur Yonhap vor der Annahme von Regierungsberichten der Ministerien für Äußeres, Verteidigung und Wiedervereinigung für 2011 in Seoul.
Die 2003 begonnenen Gespräche in Peking, an denen außer den beiden Koreas auch China, Russland, die USA und Japan teilnehmen, sind seit April 2009 unterbrochen. Während sich Nordkorea zur Wiederaufnahme bereit erklärte und China und Russland zum weiteren Dialog ohne Vorbedingungen drängen, lehnten Washington, Seoul und Tokio dies bisher ab. Sie verlangen von Pjöngjang zunächst, bereits gemachte Zusagen einzuhalten und aggressives Verhaltens zu beenden. So besteht Seoul auf einer Entschuldigung des Nordens für die Versenkung einer südlichen Korvette im März mit 46 Toten. Der Norden lehnt die Verantwortung dafür ab.
Die Spannungen zwischen den beiden Koreas hatten in den letzten Wochen stark zugenommen, nachdem der Norden am 23. November eine vom Süden kontrollierte Insel mit Artillerie beschoss und vier Südkoreaner tötete. Seitdem drohten sich beide Seiten Krieg bis zur Vernichtung an. Seoul reagierte zudem mit einer Vielzahl militärischer Manöver, die Entschlossenheit demonstrieren sollten.
Offen blieb, ob Lees Plädoyer jetzt eine neue Politik bedeutet. Der konservative Lee hatte die Entspannungspolitik seiner Vorgänger für gescheitert erklärt und auf Härte gesetzt. Doch jetzt drängte er auch auf einen Durchbruch 2011, weil das stalinistische Nordkorea nach eigenen Angaben 2012, im Jahr des 100. Geburtstags von Übervater Kim Il Sung, eine starke und prosperierende Nation sein wolle.
Darunter versteht Seoul eine Atommacht. Das Vereinigungsministerium erklärte, Seoul suche auch den bilateralen Dialog, werde den Norden aber für Provokationen bestrafen. Auch bereite sich Seoul auf eine plötzliche Wiedervereinigung vor. Das Verteidigungsministerium bezeichnete Nordkorea als "Feind", jedoch nicht wie vor der Entspannungspolitik als "Hauptfeind".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden