piwik no script img

Konflikt auf den PhilippinenVerhandlungen über Waffenstillstand

Bei Kämpfen um die Hafenstadt Zamboanga sind inzwischen mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen. Rebellen und Regierung wollen miteinander reden.

Ein Regierungssoldat in Zamboanga. Bild: reuters

ZAMBOANGA afp | Nach mehrtägigen Gefechten in der Hafenstadt Zamboanga im Süden der Philippinen verhandeln die muslimischen Aufständischen mit der Regierung über einen Waffenstillstand.

Vizepräsident Jejomar Binay habe mit dem Rebellenführer Nur Misuari über einen möglichen Friedensplan gesprochen, sagte ein Sprecher Binays am späten Freitag. Dieser habe Verhandlungen zugestimmt. Laut dem Verteidigungsministerium gab es aber auch in der Nacht weiterhin Kämpfe.

Die Rebellen der Nationalen Befreiungsfront der Moros (MNLF) waren am Montag in Fischerdörfer am Rande von Zamboanga eingedrungen. Bei der Gruppe soll es sich um rund 180 Kämpfer handeln. Bei gewaltsamen Übergriffen der Aufständischen und Kämpfen mit Sicherheitskräften wurden seither mehr als 50 Menschen getötet und etwa 70 weitere verletzt.

Misuari hatte zuvor ein vorläufiges Friedensabkommen zwischen der Regierung von Präsident Benigno Aquino und der Moro Islamischen Befreiungsfront (MILF) kritisiert, die sich im Jahr 1978 von der MNLF abgespalten hatte. Misuari wirft der Regierung vor, seine Gruppe auszugrenzen und ein Friedensabkommen aus dem Jahr 1996 zu missachten.

Die Rebellengruppe kämpft seit den 1970er Jahren auf den mehrheitlich katholischen Philippinen für die Unabhängigkeit der Muslime im Süden. Bei dem Abkommen aus dem Jahr 1996 gab sie die Forderung nach Unabhängigkeit zugunsten von mehr Autonomie auf. Im August forderte Misuari aber erneut einen unabhängigen islamischen Staat im Süden der Philippinen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!