Kommunikation: Kugeln im Netz
■ Die Internet-Marktplatz für Bremens Schwangere: www.bremens-kugeln.de
"Bremens Kugeln“ nennen sie sich selbst, die Schwangern im Netz. (www.bremens-kugeln.de) Mit Tipps und Links kullert die lokale Initiative jetzt durch das worldwideweb. Die Teilnehmerinnen scheiden sich dabei in Wunschkugeln – also zukünftige Mütter –, oder Ex-Kugeln, bei denen der Spross schon einige Jahre gediehen ist.
Hier haben Frauen ein Forum, um über Lust und Frust von Schwangerschaft und Mutterglück zu quatschen. Erst einmal unverbindlich, per Mail. Wenn's gut läuft, können sich die Mütter mailtechnisch zur Geburt gratulieren. Oder den ersten Besuch beim Kinderarzt gemeinsam planen. Unter "Bremer Links“ ist übersichlich aufgelistet, was in und um Bremen für die Spätze wichtig ist: Adreseen von Krankenhäusern, Ärzten, Hebammen, Turnvereine für kleine Sportskanonen oder Computerschulen für Kid's.
Thematisch weit kugelt es sich unter den überregionalen "Links“. Unter „Schwangerschaft“ wird ein Blick ins "Vorwehenzimmer“ gewagt, wobei der Titel nicht mit den erscheinenden Seiten übereinstimmt. Dafür strahlen "Mamis von heute“ auch wirklich wie versprochen um die Wette. Papis gibts auch im Netz. Für–s digitale Foto lachen auch sie. Vielleicht, weil Papi nicht mehr dicke Handbücher mit Kindernamen wälzen muß, sondern per Klick unter "Vornamen“ zur Lösung kam. Ist nicht „Oskattbar“ weitaus origineller als die deutschte Übersetzung Toni? Da schadet es auch nichts, das die Startseite der skandinavischen Vornamen auch auf schwedisch ist. Sandra Voß
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen