Kommentar: Ein Prozess ist keine Talkshow
Der Angriff auf Ermyas war sicher schrecklich. Die Angeklagten aber wurden zu recht freigesprochen. Schließlich ließ sich der Verdacht nicht erhärten. Leider sehen das viele nicht so
I n Potsdam ist ein ganz normaler Strafprozess zu Ende gegangen. Der Verdacht gegen zwei Angeklagte, aus rassistischen Motiven einen schwarzen Deutschen lebensgefährlich verletzt zu haben, ließ sich nicht erhärten. Deshalb wurden sie freigesprochen. Das muss in einem Rechtsstaat selbstverständlich sein, unabhängig davon, wie groß das Aufsehen war, das eine Tat erregte. Ebenso, wie es selbstverständlich sein muss, dass gegen Verdächtige ermittelt wird. Es lohnte kaum, über all das ein Wort zu verlieren - wenn denn nicht der fatale Eindruck entstünde, dass Teile der veröffentlichten Meinung all das überhaupt nicht selbstverständlich finden.
Was ist den Ermittlungsbehörden in den letzten Tagen nicht alles vorgeworfen worden! Hysterie, Alarmismus, Manipulation. Reflexhafte Reaktionen, Aufbauschen von Nichtigkeiten, der Aufbau eines Popanzes. Wenn es irgendeinen Anlass zu Besorgnis gibt, dann sind es diese öffentlichen Urteile. Nicht etwa der Verlauf des Verfahrens. Der Verdacht einer rassistischen Tat ist übrigens nicht etwa widerlegt. Er konnte nur nicht bewiesen werden. Aber selbst wenn er widerlegt wäre: Hätte deshalb gar nicht erst ermittelt werden sollen?
Ein Prozess ist keine Talkshow, und ein Urteil soll keine politische oder gesellschaftliche Signalwirkung haben. Sondern sich mit der Frage nach konkreter, individueller Schuld auseinander setzen. Auch ein überführter Täter hat einen Anspruch darauf, dass er nicht wegen der Abschreckungswirkung auf andere zu einer besonders harten Strafe verurteilt wird. Oder dass mildernde Umstände nicht deshalb unberücksichtigt bleiben, weil die Gesellschaft bestimmte Verbrechen besonders abscheulich findet. Ob Sexualmord, Ausländerhatz oder Kindesmisshandlung: Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit werden in der Berichterstattung über spektakuläre Verfahren - vor allem von Boulevardmedien - immer häufiger ignoriert.
Was vor 14 Monaten in Potsdam tatsächlich passiert ist, wird sich vermutlich niemals aufklären lassen. Leider. Aber es ist gut, dass das Urteil dem Rechnung trägt. Und es ist gut, dass die Ermittlungsbehörden getan haben, was in ihren Möglichkeiten stand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße