Kommentar: Olympia macht Politik
Die Entscheidung für Sotschi als Olympia-Standort sendet das falsche Signal an Russland: Ist alles nicht so schlimm, was Putin so treibt.
D ie russische Delegation war sich schon im Vorfeld der IOC-Entscheidung sicher: Der Sieg ist unser. Nur Sotschi gebühre der Zuschlag für die Winterspiele. Ein anderer Ausgang, und Moskau wäre beleidigt gewesen. Doppelten Standard und Feindseligkeit hätte es den Juroren sonst unterstellt. Vorwürfe, die unter Putin zum Standardrepertoire gehören, sobald Russland den Kürzeren zieht. Diesmal gibt es keinen Grund zur Klage.
Der Präsident und das Land genießen den Höhenrausch: Alle Welt schaut auf uns. Das ist Balsam für eine Nation, die, seit sie in die Weltgeschichte eintrat, sich periodisch wiederkehrend mit einem Minderwertigkeitskomplex martert. Jetzt schlägt das Pendel in die andere Richtung. Denn Sotschis Kür wertet die politische Klasse auch als eine Bestätigung des eigenen Kurses, der eher autoritär denn demokratisch ist. Dank der Vorlage des IOC sieht sich der Kreml rein gewaschen. Die Funktionäre hätten gut daran getan, auch mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Stattdessen fielen sie auf "Potemkinsche" Fassaden herein.
Sotschi liegt im unruhigen russischen Nordkaukasus. Konflikte lauern in der kleinen Region en masse. Der Tschetschenienkrieg forderte hunderttausend Tote. Zurzeit herrscht Ruhe, kein Frieden. In Kabardino-Balkarien, in unmittelbarer Nachbarschaft des Austragungsortes, führt die Elite einen unerklärten Anti-Terror-Krieg gegen junge Muslime nur deswegen, weil sie Muslime sind. Dort gehören Ungeheuerlichkeiten zur Norm, die sich westlicher Vorstellungskraft entziehen. Nebenan im Kreis Krasnodar geht der Gouverneur von Putins Gnaden mit rassistischen Parolen auf Stimmenfang. Das kleine Volk der Mescheten zwang er ins amerikanische Asyl. Wie die russischen Eroberer vor 150 Jahren, die die angestammten Tscherkessen ins Osmanische Reich vertrieben. Das hat das Olympische Komitee nicht interessiert. Auch der Konflikt zwischen Abchasien und Georgien erhält neue Nahrung. Die separatistische Republik gerät mit den Spielen weiter in den russischen Einflussbereich. Der territoriale Streit ist damit entschieden, ganz ohne UN-Sicherheitsrat. Das IOC hat ganze Arbeit geleistet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder