piwik no script img

KommentarAn der Schwelle zum Pogrom

Die Besorgnis über den Standort Sachsen verstellt den Blick darauf, dass die Hetzjagd von Mügeln keine normale alkoholisierte Massenschlägerei unter Saufkumpanen war.

Alles ist wie immer. Wie im Falle des Überfalls auf Schauspieler in Halberstadt äußern jetzt Politiker Betroffenheit, Bestürzung und Ratlosigkeit über die Vorgänge in Mügeln. Für vielleicht zwei Tage steigt das Thema rechtsextreme Gewalt zur Schlagzeile überregionaler Medien auf. Nicht, dass es dort etwa gut aufgehoben wäre. Denn die Reflexe der Medien und die Rituale der Politiker verstellen den Blick darauf, dass Mügeln und Halberstadt, Pömmelte und Pretzien keine zufällige Abfolge von bedauernswerten Ereignissen sind, sondern ihre Ursachen in der Normalisierung rechtsextremer Lebenswelten und Ressentiments in der Mitte der ostdeutschen Gesellschaft haben.

Der Autor

David Begrich ist Referent der Arbeitsstelle Rechtsextremismus bei Miteinander e.V. in Magdeburg.

Die besorgten Fragen nach dem Ruf des Standorts Sachsen verstellen den Blick auf lokale Eliten und Polizeibehörden, denen offenbar keine rhetorische Verrenkung zu peinlich ist, um das Kind nicht beim Namen nennen zu müssen; dass nämlich die Hetzjagd von Mügeln keine normale alkoholisierte Massenschlägerei unter Saufkumpanen war, sondern eine fremdenfeindlich motivierte Tat, an der Schwelle zum Pogrom.

Dass Neonazis in der Mitte der Gesellschaft auf Resonanz stoßen, geht heute fast jedem Politiker flott von den Lippen. Was dies für Opfer rechter Gewalt bedeutet, kann jedoch nur ermessen, wer sich deren Perspektive zu eigen macht. Dann stellen sich alltägliche Diskriminierung, Übergriffe und eine Hetzjagd, wie jene in Mügeln, nicht als mediale Ereignislage dar, sondern als existentielle Bedrohung des Menschenrechts auf körperliche Unversehrheit.

Die Debatte um Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland ist allerseits in Klischees erstarrt. Die griffbereiten Textbausteine Plattenbauten und Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit und Jungmännerüberschuss, erklären rechtfertigend, was nicht zu rechtfertigen ist: der Verlust an moralischem und zivilisatorischem Anstand gegenüber Migranten, nicht-rechten Jugendlichen und anderen potenziellen Opfern rechter Gewalt. Wer dies nicht offensiv benennt, verharmlost die gesellschaftliche Tragweite rechtsextremer und fremdenfeindlicher Gewalttaten.

Im Interesse der Opfer braucht es eine Kehrtwende in den Reaktionsritualen von Politik und Medien. Erstere müssen nicht nur Abscheu bekunden, sondern Rückhalt für die Opfer signalisieren und sich konkret für sie einsetzen. Die Medien müssen davon ablassen, immerfort Experten jeder Colour zu befragen, und den Opfern eine Stimme, ein Gesicht, kurz: ihre Würde zurückgeben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    Mustafa

    Vielleicht braucht es auch etwas Genauigkeit bei der Berichterstattung; von einer "Hetzjagd" kann keine Rede sein. Aber machen die Medien auch mit den Türken, wenn es um Gewaltverbrecher geht. Dabei wissen alle, dass die meisten Türken friedlich sind und die Gewaltbereitschaft nicht im Türkensein liegt, genauso wenig wie bei den Ostdeutschen im Ostdeutschsein. Aber das wäre wohl schon ein wenig zu viel der Mühen.

  • B
    Bartleby

    "Ein wichtiger Grund für das rapide Anwachsen der Hetzmasse ist die Gefahrlosigkeit des Unternehmens. Es ist gefahrlos, denn die Überlegenheit der Masse ist enorm. Das Opfer kann ihnen nichts anhaben. Es flieht oder es ist gefesselt. Es kann nicht zuschlagen, in seiner Wehrlosigkeit ist es nur noch Opfer. Es ist aber auch für seinen Untergang freigegeben worden. Es ist zu seinem Schicksaal bestimmt, für seinen Tod hat niemand eine Sanktion zu befürchten. Der freigegebene Mord springt für alle Morde ein, die man sich versagen muß, für deren Ausführung man schwere Strafen zu befürchten hätte. Ein gefahrloser, erlaubter, empfohlener und mit vielen anderen geteilter Mord ist für den weitaus größten Teil der Menschen unwiderstehlich. Man muß dazu sagen, daß die Todesdrohung, unter der alle Menschen selber stehen und die in mancherlei Verkleidung immer wirksam ist, auch wenn sie nicht kontinuierlich ins Auge gefaßt wird, eine Ablenkung des Todes auf andere zum Bedürfnis macht. Die Bildung von Hetzmassen kommt diesem Bedürfnis entgegen."

     

    aus: Elias Canetti, Masse und Macht