piwik no script img

KommentarBushs bröckelnde Bande

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Der Rücktritt von US-Justizminister Gonzales war fällig - Eigentlich hätte der Bush-Adept das Amt gar nicht bekommen dürfen. So zerbröckelt die Texas-Clique Stück für Stück.

N un ist also auch US-Justizminister Alberto Gonzales zurückgetreten. Das war überfällig, zumal der Mann nie in dieses Amt hätte kommen dürfen. Als Gonzales im Februar 2005 zum Nachfolger von John Ashcroft berufen wurde, war er vor allem durch drei Dinge aufgefallen: absolute Loyalität zu US-Präsident George W. Bush schon zu Zeiten, als beide noch in Texas Politik machten; zweitens eine überaus eingeschränkte Auffassung von dem, was ein Rechtsstaat bedeutet; und drittens ein von ihm Anfang 2002 verfasstes Rechtsgutachten über die Frage, ob die Garantien der Genfer Konventionen einschließlich des Folterverbots im Rahmen des Antiterrorkrieges wohl anzuwenden seien. Seine Antwort lautete: Eher nein.

Bernd Pickert ist Redakteur im Auslandsressort der taz.

Es lag allein an der Arroganz der gerade erst wiedergewählten Bush-Regierung, dass ausgerechnet Gonzales zum Justizminister berufen wurde. Und es ist schon mehr als ein kleines Indiz des Zerfalls, dass mit Gonzales jetzt der Nächste aus der alten Texasbande von Bord geht - nur wenige Wochen nach dem Rücktritt von Bushs wichtigstem Berater, Karl Rove.

Gonzales, an dem Bush bis zuletzt ebenfalls loyal festhielt, hatte seine Bedeutung für die US-Regierung in Wirklichkeit schon lange verloren. Denn selbst in republikanischen Reihen hatte sich die Ansicht durchgesetzt, dass der Mann zur qualifizierten Ausübung seiner Funktion schlicht nicht in der Lage, sein Ministerium mithin nur eingeschränkt funktionsfähig war. Der konkrete Anlass - und es gab in der Vergangenheit viele solcher Anlässe und Verteidigungsauftritte von Gonzales im Senat, die jede Intelligenz beleidigten - spielte für seine Demission eigentlich eine nachgeordnete Rolle.

Dass US-Präsidenten während der letzten beiden Jahre ihrer zweiten Amtszeit nicht mehr viel bewegen können, ist nicht ungewöhnlich. Ihre potenziellen Nachfolger bringen sich in Stellung und gehen auf Distanz; um die aktuellen Machtinhaber wird es einsamer. Aber was Washington gerade erlebt, ist schon einmalig. Da zerfällt vor aller Augen eine Führungsclique, die sich einst angeschickt hatte, die USA und die Welt auf lange Zeit zu dominieren. Recht so. Nur ein bisschen spät.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!