piwik no script img

KommentarGuantánamo light

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Die wichtisten Gefangenen der USA sollen Zugang zu Rechtsanwälten bekommen. Kleine Schritte zu rechtsstaatlicher Normalität. Sie reichen nicht.

N un sollen die 14 wichtigsten Gefangenen der USA, die im Lager Guantánamo einsitzen, Zugang zu Rechtsanwälten bekommen. Wenn stimmt, was die Washington Post am Freitag berichtete, dann unternehmen die USA kleine Schritte auf dem Weg zu rechtsstaatlicher Normalität. Immerhin.

Wirklich zufrieden sein kann damit aber niemand. Die US-amerikanische Anwaltskammer weigert sich, auf Formblättern zur Suche von Pflichtverteidigern namentlich benannt zu werden - man wolle einem derartig ungenügenden Verfahren nicht noch Legitimität verleihen, sagt der Kammerpräsident. Zu Recht, denn weiterhin bleiben die Guantánamo-Gefangenen von wesentlichen rechtsstaatlichen Elementen ausgeschlossen. Zu groß ist auch die Angst der Behörden, die Gefangenen könnten öffentlich darüber berichten, welche Behandlung ihnen während der jahrelangen Gefangenschaft in geheimen CIA-Gefängnissen zuteil geworden ist - flugs wurde all das zum Thema nationaler Sicherheitsinteressen deklariert, über das nicht gesprochen werden darf. Das heißt auch, dass die Verteidigung weiterhin keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu den von der Anklage vorgebrachten Beweisen haben wird. Statt die Frage der Verwendbarkeit dieser Beweise, wie im normalen Verfahren, vor Gericht feststellen lassen zu können, wird sie zum Schweigen verpflichtet werden. Das ist Junk Justice.

Bild: taz

Bernd Pickert ist Redakteur der taz

Die US-amerikanischen Antiterrorkämpfer haben sich durch ihren törichten und rechtswidrigen Umgang mit den mutmaßlich hochrangigen Al-Qaida-Gefangenen in eine Sackgasse manövriert, aus der sie juristisch sauber gar nicht mehr herauskommen können. Wo Geständnisse unter Folter erpresst wurden, werden sie vor Gericht unbrauchbar. Verwendet man sie dennoch, ist das Gerichtsverfahren unglaubwürdig.

Vielleicht setzt sich wenigstens jetzt die Einsicht durch, dass rechtsstaatliches Vorgehen und effektive Terrorbekämpfung kein Widerspruch sind, sondern zusammengehören. Dann könnte die angekündigte Zulassung von Anwälten tatsächlich als erster Schritt gewertet werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!