Kommentar: Willy Brandt oder Bertolt Brecht
Wiie soll der neue Flughafen in Schönefeld heißen? Die SPD will Willy Brantd als Namensgeber. Aber auch CDU, FDP und Grüne sparen nicht mit Vorschlägen.
![](https://taz.de/picture/412611/14/schoenefeld-rtr_01.jpg)
Geschickt war es schon, wie SPD-Landes- und -Fraktionschef Michael Müller vom Volksbegehren gegen die Schließung des Flughafens Tempelhof ablenkte. Warum den neuen Flughafen Berlin Brandenburg International nicht nach Willy Brandt benennen?, fragte Müller anlässlich des 50. Jahrestags der Wahl Brandts zum Regierenden Bürgermeister. Seitdem wird über den BBI-Namen debattiert, und kaum einer redet noch von Tempelhof.
In der Berliner Landespolitik ist ein Streit über den Namen für den künftigen Hauptstadtflughafen in Schönefeld entbrannt. SPD-Landeschef Michael Müller hatte zunächst den früheren Bundeskanzler Willy Brandt als Namensgeber vorgeschlagen. Die Opposition plädiert für Prominente, die keine Sozialdemokraten waren. Müller nannte die Debatte daraufhin am Mittwoch "erbärmlich" und "peinlich". Ein Flughafen-Sprecher betonte, die Entscheidung stehe wohl erst 2009 an. Der Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) soll 2011 eröffnen. Müller hatte "Willy-Brandt-Flughafen" vorgeschlagen. Die CDU favorisiert Albert Einstein oder Marlene Dietrich als Namenspatron, die FDP den früheren Reichskanzler Gustav Stresemann, die Grünen wollen Flugpionier Otto Lilienthal, nach dem, was kaum bekannt ist, bereits der Flughafen Tegel benannt ist. Auch die Brandenburger CDU brachte einen Namen ins Spiel: "Flughafen der Deutschen Einheit".
Doch hat die Diskussion auch zur richtigen Zeit begonnen? Natürlich hat die grüne Fraktionschefin Franziska Eichstädt-Bohlig recht, wenn sie meint, der Senat blase die Backen auf, wo das Projekt wieder am Schlingern sei. Auch die Senatskanzlei wünsche sich, wie Senatssprecher Günter Kolodziej verriet, eine Entscheidung zu gegebener Zeit. Gleichwohl hat das heitere Namensraten begonnen. Die FDP will einen Gustav Stresemann Airport, die CDU hat gleich drei Vorschläge parat: Carl Schenk Graf von Stauffenberg, Albert Einstein und Marlene Dietrich.
Immerhin zeigt die Beliebigkeit dieser Vorschläge, welcher Treffer der SPD gelungen ist. Willy Brandt Airport, das hätte nicht nur Lokalkolorit, sondern auch internationale Ausstrahlung. Ein bisschen wäre es das Berliner Pendant zum New Yorker JFK.
Gleichwohl hat Michael Müller der Idee einen Bärendienst erwiesen - nicht nur wegen des Ablenkungsmanövers in Sachen Tempelhof. Der Vorschlag aus seinem Munde ist auch eine Parteipolitisierung, die der Debatte schadet. Nun, da die Frage buchstäblich in der Luft hängt, ist vielmehr eine öffentliche Diskussion notwendig. Warum nicht Bertolt Brecht International? Das wäre auch im Ausland verständlich, und obendrein könnte man das Kürzel BBI beibehalten.
Die nächsten vier, fünf oder sechs Jahre werden also munter. Vielleicht heißt es am Ende ja wieder: Die Debatte war das Ziel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche