Kommentar: Wie der Herr, so's Gescherr
Die Polizei ermittelt gegen ein Insassen des Abschiebeknastes in Grünau, weil er einen "Nazi-Gruß" gezeigt haben soll.
Erster Fall: Ein junger Mann verwendet einen Nazi-Gruß. Die Polizei lässt das nicht durchgehen und leitet umgehend ein Ermittlungsverfahren ein. Bravo, möchte man da rufen. Kein Fußbreit den Faschisten! Zweiter Fall: Im Abschiebeknast kommt es mal wieder zu einer heftigen verbalen Auseinandersetzung zwischen Wachpersonal und einem Häftling. Die Polizei lässt das nicht durchgehen und leitet sofort ein Ermittlungsverfahren ein. Super! Jetzt sind beide Fälle zusammengekommen - und man kratzt sich ratlos am Kopf.
Ein im Abschiebegefängnis Grünau einsitzender 30-jähriger Algerier hat einem Polizeiangestellten gegenüber einen verbalen "Nazi-Gruß" verwendet. Das sei "unhöflich und strafbar", teilte die Polizei am Mittwoch mit. Der Staatsschutz habe Ermittlungen wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen. Welche Worte genau der Häftling benutzte, wollte die Polizei nicht sagen. Auf Nachfrage teilte die Polizei mit, es sei nicht auszuschließen, dass es sich dabei um eine Provokation gegenüber dem Polizeiangestellten gehandelt habe. Der Vorfall soll sich am Dienstagabend in Anwesenheit dreier weiterer Zelleninsassen ereignet haben. EPD, TAZ
Unhöflich ist es nach Ansicht der Polizei, wenn der Insasse eines Abschiebeknasts das Wachpersonal mit "Heil Hitler", "Sieg Heil" oder Ähnlichem begrüßt. Und da hat die Polizei absolut recht. Es ist allerdings auch unhöflich, wenn ein Staat Menschen hinter Gitter steckt, bloß weil er ihre Anwesenheit illegal nennt. Und es ist daher nachvollziehbar, dass Insassen eines Abschiebeknasts auf die Idee kommen, die dortigen Verhältnisse mit denen im Nationalsozialismus zu verwechseln. Auch wenn es da selbstverständlich riesengroße Unterschiede gibt. Gerade deshalb sollte die Polizei eine solche Provokation locker wegstecken können.
Stattdessen nutzt sie ihr ganzes Repertoire, schießt mit Kanonen auf Spatzen, brüstet sich damit in aller Öffentlichkeit und verstärkt so das weit verbreitete Vorurteil vom kriminellen und damit bösartigen Ausländer.
Selbst dies wäre mit ganz viel Verständnis für die sicher nicht leichte Arbeit eines Knastaufsehers irgendwie nachvollziehbar, wenn es nicht auch noch diese Geschichte gäbe: Vor wenigen Jahren berichteten Häftlingen aus Grünau, sie müssten das dortige Personal mit "Master" anreden, damit es überhaupt auf eine Ansprache reagiere. Von irgendwelchen darob eingeleiteten Ermittlungsverfahren gegen beteiligte Polizisten hat man bis heute leider nichts gehört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball