Kommentar: Das Grünen-Herz schlägt links
Nach der Hamburg-Wahl reden alle wieder von der Möglichkeit schwarz-grüner Koalitionen. Eine realistische Option ist das allerdings nicht: In Berlin liegen die Parteien inhaltlich allerdings viel zu weit auseinander.
CDU und Grüne in Hamburg sollten nach Ansicht der Berliner Grünen-Spitze ein mögliches Bündnis ausloten. Sowohl Grünen-Chefin Irmgard Franke-Dressler als auch der Fraktionsvorsitzende Volker Ratzmann betonten gestern, entscheidend sei die Umsetzung grüner Inhalte. "Demokratische Parteien, die in der Lage sind, eine Regierung zu bilden, müssen miteinander reden", sagte Franke-Dressler. "Sonst sind sie nicht besser als die Linke, die nur antritt, um Opposition zu machen." Sie verwies auf ihre Erfahrungen als Fraktionsvorsitzende in Steglitz-Zehlendorf, wo ein schwarz-grünes Bündnis zusammenarbeitet. "Mit der CDU in Berlin auf Landesebene, da reicht meine Fantasie nicht aus", sagte Franke-Dressler. CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger hingegen kann sich eine mögliche schwarz-grüne Koalition nicht nur in Hamburg vorstellen. Dort gebe es die "reale Möglichkeit" zu testen, wie es in einem Bundesland geht, sagte Pflüger. DPA, DDP
Die Hamburg-Wahl macht erstmals eine schwarz-grüne Regierung auf Länderebene realistisch. Und schon liebäugelt in Berlin auch CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger erneut mit den Grünen. Doch selbst wenn SPD-Strahlemann Wowereit und die ihm hörige Linkspartei bei der Abgeordnetenhauswahl 2011 verlieren sollten und rechnerisch Schwarz-Grün möglich wäre - eine wirkliche Option wird es für Berlin auch dann nicht sein.
Zwar flirten auch führende Grüne immer wieder mit der CDU. Das bei den Grünen intern heftig kritisierte Spaghetti-Essen ihres Fraktionsvorsitzenden Volker Ratzmann mit Pflüger und FDP-Fraktionschef Martin Lindner vor einem Jahr war ein deutliches Zeichen. Letztlich wollte der grüne Obermann der SPD aber nur heftig eins auswischen. Wowereits Entscheidung nach der letzten Abgeordnetenhauswahl für die wesentlich fügsamere Linkspartei dürfte Ratzmann bis heute tief in den Knochen sitzen.
Und in Kernfragen wie dem Weiterbetrieb des Flughafens Tempelhof, der Migrationspolitik, dem Umgang mit Jugendgewalt und der inneren Sicherheit bleiben sich Grüne und CDU spinnefeind. Das wird auch im Jahr 2011 noch so sein.
Politologen entdecken zwar immer wieder große Übereinstimmungen der konservativen CDU-Wählerschaft mit der grün-bürgerlichen Klientel. Diese Beobachtung mag für einige Grüne in Steglitz-Zehlendorf oder die zugezogenen Realo-Grünen aus dem Schwabenland in den neuen Familienkiezen Pankows zutreffen. Ihre Stammklientel haben die Berliner Grünen aber im 68er-Milieu von Charlottenburg, den schwul-lesbischen Kiezen von Schöneberg und im alternativen Kreuzberg und Friedrichshain. Und überall dort schlägt das Herz der Basis immer noch links.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?