Kommentar: Die Bahn macht sich lächerlich
Dass der Zug mitten in der Stadt des Verbrechens stehen muss, ist gerade in Berlin evident. Kommentar
Irgendwie kann man Hartmut Mehdorn verstehen: Dass mitten in seinem schönen Berliner Hauptbahnhof ein paar alte Waggons stehen, in denen das hässlichste Kapitel der Geschichte der deutschen Bahn öffentlich ausgestellt wird, ist sicher keine angenehme Vorstellung für den Bahnchef. Der neue Glaspalast ist einer der zentralen Bahnknotenpunkte der Republik, täglich kommen hier zehntausende Menschen durch: Wenn ausgerechnet an diesem Ort der "Zug der Erinnerung" an die Beteiligung der früheren Reichsbahn bei der Ermordung von jüdischen und anderen Kindern erinnert, ist das ein Pfahl im Fleische des Bahnkonzerns. Trotzdem muss Mehdorn einlenken. Je länger er sich der Ausstellung verweigert, desto lächerlicher macht er sich und seine ohnehin unbeliebte Firma.
Dass der Zug mitten in der Stadt stehen muss, dort wo viele Menschen sind, dort, wo die Verbrechen begangen wurden, ist gerade in Berlin evident: Hier, in der damaligen Reichshauptstadt, saßen die Institutionen, die den Holocaust organisierten. Hier lebte die größte jüdische Gemeinde Deutschlands, von hier wurden mindestens 4.646 jüdische Kinder in die Vernichtungslager deportiert - das ist mit Abstand die höchste Zahl im Vergleich mit anderen deutschen Städten.
Und ausgerechnet hier soll die Ausstellung auf unwichtige Nebenbahnhöfe wie Gesundbrunnen oder Charlottenburg abgeschoben werden, wie es die Bahn vorgeschlagen hat? Das kann nicht einmal Herr Mehdorn ernst meinen. Falls doch: Die schlechte Presse, die sein Konzern für diese Geschichtspolitik bekommt, ist längst viel geschäftsschädigender als es ein Bekenntnis zur unrühmlichen Vergangenheit je sein könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!