piwik no script img

KommentarPflüger schrumpft sich klein

Für CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger war Tempelhof der Privatjet zum Erfolg. Nun muss er wieder zu Fuß gehen. Das fällt im offensichtlich schwer.

Untergehen ist schlimm. Kaum jemand bleibt dabei gelassen. Die einen leugnen bis zur letzten Minute den Fakt, dass das Wasser steigt. Die anderen schlagen hilflos um sich. Manche machen gar beides. Nur so sind die Reaktionen von Friedbert Pflüger auf das Debakel der Tempelhoffans beim Volksentscheid zu erklären. Pflüger geht die Luft aus.

Kein Wunder. Der CDU-Fraktionsvorsitzende hat alles auf diese eine Karte gesetzt. Er hat sich an die Spitze der Flughafen-Nostalgiker gestellt und das als zeitgemäßen Schritt in die Zukunft zu verkaufen versucht. Er hat im Einklang mit der Managerelite die Volksseele mit Populismus angeheizt, um exakt zwei Ziele zu erreichen: Er wollte den scheinbar unanfechtbaren Klaus Wowereit in die Bredouille bringen - und selbst in den Herzen der Berliner landen. Tempelhof war für den schwarzen Pflüger der Privatjet zum Erfolg im roten Berlin. Nun muss er wieder zu Fuß gehen.

Dabei hat er offensichtlich Gewöhnungsschwierigkeiten. "Wir haben gewonnen!", ruft Pflüger und fordert - als wäre nichts gewesen - den Weiterbetrieb von Tempelhof. Fast könnte man den armen Mann bedauern, wenn man nicht davon ausgehen müsste, dass wenigstens Politiker die Logik von Volksentscheiden verstanden haben sollten. Danach ist die Mehrheit der abgegebenen Stimmen zweitrangig. Sie zählt erst, wenn eine Mindestbeteiligung erreicht wurde. Die haben die Tempelhoffans verfehlt. Deutlich verfehlt. Und somit verloren. Ver! Lo! Ren!

Damit das keiner merkt, versucht Pflüger, die Hürde für seinen Erfolg nachträglich zu senken. Nun will nicht mal er daran geglaubt haben, das Quorum zu knacken. Um seine Niederlage zu verschleiern, gibt er zu, nie mit einem Sieg gerechnet zu haben. Kleiner kann sich kein Politiker selbst machen.

inland SEITE 7, berlin SEITE 22, 23

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!