piwik no script img

KommentarEin Glücksfall für Wowereit

Berlins Regierender Bürgermeister würde mit dem Dalai Lama reden, wenn der denn nur wollte. So oder so, Wowereit kann von seiner Offerte nur profitieren.

Man muss Klaus Wowereit danken. Mit seinem verklausulierten Gesprächsangebot an den Dalai Lama hat er dem unrühmlichen Reigen von Absagen an das tibetische Oberhaupt ein Ende gesetzt. Zugleich zeigt sich, dass der Regierende Bürgermeister beim Spiel mit der öffentlichen Meinung zu alter Stärke zurückgefunden hat.

Der asiatische Kuttenträger ist längst Pop. Und das von den Chinesen drangsalierte Bergvolk genießt die Unterstützung einer großen Mehrheit in der Bundesrepublik. Wo David gegen Goliath antritt, sind die Sympathien schnell verteilt. Zumal wenn David immer lächelnd um Frieden bittet, während Goliath mit dem Säbel rasselt. Wer es sich leisten kann, stellt sich da auf die Seite der Schwachen.

Wowereit kann es sich leisten. Anders als jene Politiker, die wegen ihres Amtes immer noch meinen, auf die diplomatische Sensibilität der Chinesen Rücksicht nehmen zu müssen, kann der Regierende frei handeln. Und es muss ein Genuss für ihn sein, dass er en passant mit dem zögerlichen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier auch noch einen parteiinternen Rivalen alt aussehen lassen kann.

Für Wowereit ist das ohne Risiko. Zwar könnte es die chinesische Führung im fernen Peking erzürnen, wenn sich der "ozeangleiche Lehrer" aus dem Himalaja tatsächlich mit dem wannseegleichen Bürgermeister aus der ostdeutschen Tiefebene treffen würde. Doch eine diplomatische Brüskierung durch Peking muss Wowereit nicht fürchten. Das Gegenteil ist der Fall. Im Extremfall bekäme er die Gelegenheit, seine in Berlin umstrittene Reise zu den Olympischen Spielen erhobenen Hauptes canceln zu können.

Mit dem Dalai Lama hat Wowereit mal wieder einen Trumpf gezogen, mit dem er nur gewinnen kann. Wenn nebenbei auch noch etwas für die Menschenrechte rausspringt, umso besser.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    Michael

    Sehr geehrter Herr Asmuth,

    Ihr Kommentar ist naiv und ahnungslos. Berlin hat eine Städtepartnerschaft mit der Riesenmetropole Peking. Diese Partnerschaft bringt Berliner Unternehmen viele Aufträge. Das hat sogar Ihre eigene Zeitung schon mal berichtet. Wenn Berlins Stadtoberhaupt den Dalai Lama trifft, kann es damit vorbei sein.

    China setzt Wirtschaftsaufträge gezielt als politisches Druckmittel ein. So haben die Planer von Chinatown in Oranienburg erklärt, dass sie keine Investoren im Reich der Mitte finden, weil Frau Merkel den Dalai Lama getroffen hat. Selbiges wird als Grund angeführt, warum ein Privatflugplatz in Brandenburg, den chinesische Investoren wieder fit machen wollten, nun doch nicht in Betrieb geht.

    Siehe dazu: http://www.tagesspiegel.de/berlin/Brandenburg-Grossprojekte;art128,2513876

     

    Gruß

    Michael