piwik no script img

KommentarIm Glauben an die Ratio

Der Berliner Senat kann im Streit um den Religionsunterricht an Schulen gelassen bleiben.

Alljährlich am zweiten Donnerstag nach Pfingsten ziehen Hunderte in bunten, wallenden Kleidern rund um den Gendarmenmarkt. Sie folgen einem güldenen Gefäß, in dem sich Esspapier befindet. Gestern war es wieder so weit. Fronleichnamsprozession nennt sich das Schauspiel. An ihm lässt sich vortrefflich erklären, worum sich der Streit um den Religionsunterricht an Schulen tatsächlich dreht.

Im katholischen Religionsunterricht würde gelehrt, dass es sich bei dem angebeteten Brotersatz um den lebendigen Leib Christi handelt. Protestanten würden die Ansicht vertreten, dass die Oblate eher ein Symbol für den Leib Christi sei. Im Ethikunterricht wiederum würde verkündet, dass es neben diesen beiden noch ganz andere Auffassungen gibt. Und dass man diesen je nach Gusto Glauben schenken kann - oder auch nicht.

Die Kirchen wollen nun per Volksentscheid durchsetzen, dass Schüler ausschließlich den von ihrer jeweiligen Sichtweise geprägten Unterricht besuchen dürfen. Denn sie fürchten zu Recht, dass nur wenige Schüler Lust verspüren, sich nach der Ethikstunde noch zusätzlich mit christlicher Lehre beweihräuchern zu lassen.

Doch der Senat muss einen religiös geprägten Wahlkampf nicht fürchten. Im Gegenteil. Er könnte, vom Glauben an die Richtigkeit des überreligiösen Ethikunterrichtes überzeugt, darauf vertrauen, dass dieser bei einer Volksabstimmung auch den Segen der rational denkenden Basis bekäme.

Das Fronleichnamsfest geht übrigens auf eine belgische Nonne zurück, die im Jahr 1209 eine dunkle Stelle auf dem Mond erblickte und daraus unzweifelhaft schloss, dass ein Fest zum heiligen Altarsakrament fehle.

Astronomie an Schulen kann auch nicht schaden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!