piwik no script img

KommentarMachtpoker à la Berliner SPD

Die SPD fürchtet an Einfluss zu verlieren.

Es ist Zeit, dass das Kürzel der Sozialdemokraten aktualisiert wird: SPD - Soziale und Politische Demagogie. Zu hart? Kann sein! Aber es geht nicht darum, der SPD zu hofieren. Es geht darum zu verstehen, warum sie das politische Bezirksamt, für das sie sich lange starkmachte, nun nicht mehr will.

Politisches Bezirksamt heißt: Stadträte werden von den Parteien besetzt, die die politische Mehrheit haben. Ab 2010 sollte es das Modell, nach dem jede Partei etwas vom Stadtratskuchen abkriegt, ablösen. Die SPD fürchtet nun, durch das politische Bezirksamt weniger Stadträte als bisher zu bekommen. Was aber schlecht für die SPD ist, ist schlecht für die Demokratie.

Interessant sind die Hintergründe: Das politische Bezirksamt ist wenig wert, solange die Bezirke finanziell gegängelt werden vom Land, so wie jetzt. Also könnte es der SPD egal sein, ob es das politische Bezirksamt gibt oder nicht. Ihr Finanzsenator wird schon dafür sorgen, dass in den Bezirken nichts zu holen ist. Näher läge aus Sicht der Landes-SPD sogar die Überlegung: Je weniger Genossen auf Bezirksebene den Landespolitikern in die Flanke fahren, umso besser - das politische Bezirksamt sorgt dafür.

Wenn die SPD dieses nun aber nicht mehr will, dann ist die Message ganz klar: Sie fürchtet, in Zukunft auch auf Landesebene an Einfluss zu verlieren. Jamaika, am Ende gar Schwarz-Grün-Linksrot sind Götterdämmerungen. Wenn es so ist, dann will die SPD wenigstens auf Bezirksebene dabei sein. Das geht nur ohne politisches Bezirksamt.

Wer sich so nach der Macht bückt, kommt bucklig daher.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • EK
    Ernst Kowalski

    Da fragt sich doch glatt, wie buckelig Grüne und FDPisten mittlerweile sind, weil sie sich schon ewig nach den lukrativen Pöstchen im Bezirksamt sehnen. Gerade wo man doch soooo lange nicht mehr in der Landesregierung saß.

     

    Ist es wirklich richtig, dass eine 3%-Partei wie die Grauen Stadträte stellen sollte?