Kommentar: Das verwässerte Verbot hat Vorteile
Rauchen in Gaststätten.
Groß war die Aufregung, als Berlin das Rauchverbot eingeführt hat. Heute, knapp ein Jahr und ein Verfassungsgerichtsurteil später, ist das Verbot verwässert. Vor allem in Kneipen wird noch immer - oder gerade wieder - ordentlich gequarzt. Die Angestellten müssen nach wie vor im Nikotinnebel arbeiten. Vom generellen Rauchverbot, wie es Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linke) zeitweilig vorschwebte, blieb nicht viel übrig. Die Regelung deshalb für gescheitert zu erklären wäre allerdings falsch. Denn das Verbot - auch in seiner jetzigen Form - hat viel gebracht.
Da sind zum einen die Restaurants. Die rauchfreie Luft gehört dort inzwischen zum Service. Wer will schon ein leckeres Schnitzel mit Zigarettengeruch in der Nase essen? Die gesellschaftliche Debatte über das Verbot hat bereits einen Bewusstseinswandel bewirkt.
Nicht nur in Restaurants, auch in Kneipen: Früher dachte man gar nicht darüber nach, dass in einer Bar die Luft zum Schneiden war und die Gäste - ob Raucher oder Nichtraucher - bald rochen wie Aschenbecher. Das gehörte einfach dazu. Heute bemerkt man es immerhin, vielleicht mit einem neuen Unrechtsgefühl. Wer den Rauch als störend empfindet, der wechselt den Ort. Das Rauchverbot wird zwar vielerorts nicht beachtet, aber einen Laden ohne Qualm findet inzwischen jeder fast überall. Insofern kommen - bis auf die Angestellten - alle auf ihre Kosten.
Doch das klappt nur, solange innerhalb der einzelnen Bezirke eine Vielfalt von Raucher- und Nichtrauchergaststätten bewahrt bleibt. Der Senat muss sicherstellen, dass die Bezirke genügend Personal für die Kontrolle haben. Ansonsten zerfällt Berlin in Raucher- und Nichtraucher-Stadtteile - eine mehr als unschöne Nebenwirkung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts