Kommentar: Mehr nachdenken statt feiern
Gibt es 20 Jahre nach dem Mauerfall eine Berliner Erzählung von Teilung und Zusammenwachsen oder immer noch zwei? Die SED-Mitgliedschaft von Karl-Heinz Kurras wäre ein guter Anlass über das Stasi-Problem in West-Berlin nachzudenken.
G erade ist die Erinnerungsmaschine 20 Jahre Mauerfall angelaufen, da wird bekannt, dass Karl-Heinz Kurras, der Todesschütze von Benno Ohnesorg, SED-Mitglied war und Stasispitzel obendrein. Auch wenn damit vielleicht die Geschichte der Studentenbewegung nicht neu geschrieben werden muss - Anlass, darüber nachzudenken, wie in dieser Stadt der Teilung gedacht wird, ist das allemal.
Entscheidend ist, ob es 20 Jahre nach dem Fall der Mauer eine Berliner Erzählung von Teilung und Zusammenwachsen gibt oder immer noch zwei verschiedene. Für Letzteres spricht, dass der Westen grade sein Grundgesetz feiert, während der Osten erst noch klären muss, ob die DDR ein Unrechtsstaat war oder ob es auch in der Diktatur ein wahres Leben im falschen gab.
Auch die Choreografie der Senatsfeierlichkeiten ist nicht ohne Fallstricke. Zwar waren SPD und Linke klug genug, die Ausstellung über die friedliche Revolution in die Hand der Bürgerbewegung zu geben. Die Feier am 9. November aber könnte allzu schnell zum Schlussstrich-Event geraten - frei nach dem Motto "Berlin hat seine Chance genutzt, die Teilung ist überwunden".
So gesehen kommt die Nachricht von der Stasi-Mitgliedschaft von Karl-Heinz Kurras gerade recht. Mitten im Gedenkjahr ruft sie ins Gedächtnis, dass nicht nur Ostberlin ein Stasiproblem hatte, sondern auch der "freie Westen". Neu ist das nicht, aber aufgearbeitet eben auch nicht. Zwanzig Jahre Mauerfall wären eine gute Gelegenheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf