Kommentar: Geflügellobby braucht Gegendruck
Mit der Anerkennung der Realität durch das Landwirtschaftsministerium ist noch nichts besser geworden. Dass eine vielversprechende Tierschutzoffensive aus Niedersachsen kommen wird, ist zu bezweifeln.
E s ist bezeichnend, dass so etwas eine kleine Kehrtwende und damit eine Nachricht ist: Ein Ministerium erkennt die Realität an. Denn nichts anderes ist das Eingeständnis, dass es Missstände in den Mastbetrieben gibt. Niedersachsen ist kein Tierschutz-Musterland. Auf welche Weise dort und anderswo Geflügel gezüchtet wird, ist ein Problem.
Doch mit der Anerkennung der Realität ist noch nichts besser geworden. Wie in vielen gewinnorientierten Industrien zuvor auch haben einige Geflügelzüchter gezeigt, dass sie strenge Regeln und Kontrollen brauchen, damit sie nicht alles machen, was möglich ist - egal, was das für das Tier bedeutet.
Ob Initiativen in diese Richtung wirklich aus Niedersachsen kommen werden, darf bezweifelt werden, wenn man sich die Art und Weise anschaut, wie der neue Realitätssinn des Landwirtschaftsministeriums kommuniziert wurde: Ein Mann aus der zweiten Reihe verkündet das vor einem Fachausschuss hinter verschlossenen Türen. Vier Wochen später erzählt das jemand einer Zeitung. Der Start einer vielversprechenden Tierschutzoffensive sieht anders aus.
Dabei wäre so eine Offensive wünschenswert. So bleibt es beim Verbraucher, Gegendruck gegen die Interessen der Geflügellobby zu machen. Am besten geht das an den Fleischtheken des Landes. Das kommt an - bei Politik und Wirtschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte