■ Kommentar: Gut isoliert
Nahezu unbemerkt ist ein Obdachloser erfroren. Es ist der erste Tote in diesem Jahr – und es wird voraussichtlich nicht der letzte bleiben. Es kommt wohl nicht von ungefähr, daß die Polizei es nicht einmal für nötig hielt, darüber eine Meldung an die Öffentlichkeit zu geben. Denn Obdachlose fallen immer mehr aus der öffentlichen Wahrnehmung heraus. Sie spüren am direktesten, daß das Klima nicht nur witterungsmäßig rauher geworden ist. Die Obdachlosen brauchen keine Fünf Weisen, die der Bundesregierung erklären, daß die fetten Jahre vorbei sind; sie erfahren die Gemütsverfassung eines Volkes, das sich um steigende Preise und Mieten oder unsicher werdende Arbeitsplätze sorgt, buchstäblich am eigenen Leibe. Mit jedem „normalen“ Menschen, der sich neu in die Sorgen- Schlange einreiht, rücken sie ein Stückchen weiter nach hinten: sie sind die allerletzten. Soziologen mögen diesen Prozeß der Entsolidarisierung bedauern, die mehr als 20.000 Berliner Obdachlosen jedoch trifft diese kalte Abschottung existentiell.
Und diese Gruppe wird größer werden. Obdachlosigkeit wird durch Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit ebenso produziert wie von den neuen Zeiten, die in Ostdeutschland manchen dabei überfordern, sein Leben selbst zu lenken. Schließlich waren bereits vor dem Mauerfall unter den Obdachlosen in großer Zahl abgeschobene oder geflüchtete ehemalige DDR-Bürger zu finden, die hier nicht klarkamen. Das Leben auf „Platte“ aber allein dem ungenügenden Angebot staatlicher Stellen zuzuschreiben wäre falsch. Schließlich sind viele Obdachlose so kaputt, daß sie selbst vorhandene Angebote nicht mehr wahrnehmen können. Angebote zu machen bleibt dennoch unverzichtbar. Deswegen wird es wohl erneut mehr von einem warmen Winter abhängen, wie viele Obdachlose erfrieren, als von dem Einsatzwillen der Gesellschaft. Isoliermatten, so wie sie die Obdachlosen-Initiative fordert, sind deswegen zwar keine Lösung, aber aus der Forderung spricht ein fast makabrer Realitätssinn gegenüber der sozialen Kälte. Gerd Nowakowski
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen