piwik no script img

■ KommentarWir glauben alles

„Das menschliche Gedächtnis entlastet sich ganz von selbst“, versicherte Stadtwerke-Chef Günther Czichon dem Untersuchungsausschuß. Bohrende Nachfragen, wieso gerade die Querverweise zwischen einer unschuldigen Spende an die Bonner SPD mit der von Finanznöten gequälten Bremer SPD in den Akten fehlen, fanden keine befriedigende Erklärung. In den Akten, die dem Ausschuß freiwillig übergeben worden waren, fehlte zunächst jeder Hinweis auf die 1992er Spende.

Wie schlecht das Gewissen ist, das da verdrängt, zeigt sich auch daran, daß eine schöne Anzahl von SPD-Funktionären das Jahr 1992 über diese Spende geredet hat, als wäre es ihr Geld — und seit einem Jahr schweigen, schweigen, schweigen. Nur einer hatte von der Hin- und Rücküberweisung dieser Spende immer erst später erfahren, der Aufsichtsratsvorsitzende Wedemeier, für dessen „Lieber-Klaus“-Wahlkampf die Bremer SPD sich bei den Bonner Genossen mit 250.000 Mark verschuldet hatte. Und während ein Peter Sakuth im Juni 1992 im Rahmen eines Kassenberichtes der Bremer SPD zu erzählen wußte, daß das Stadtwerke-Geld „von der SPD“ zurückgezahlt werden müsse, erfuhr Aufsichtsratsvorsitzender Wedemeier davon erst zwei Monate später. Und ist seinem Vorstand keineswegs böse darüber. Und wir glauben alles. Alles. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen