Kommentar: Was wollt Ihr tun?
■ Fragen an die ETA
Was wollt Ihr tun, wenn Ihr das Recht auf Selbstbestimmung für das baskische Volk erreicht habt? Wollt Ihr eine Republik bilden, oder gibt es irgendeine Dynastie, die mit dem obersten Posten in einem Staat Euskadi liebäugelt? Vielleicht will ja auch ein Etarra eine Habsburgerin ehelichen ... Ich würde auch gerne wissen, welche Außenpolitik der neue Staat machen würde. Würde er der EG beitreten? Verzeiht, aber mir würde es nicht einleuchten, wenn die Basken Spanien verließen, weil sie die „Selbstbestimmung“ wollen, um dann Europa beizutreten. Sind die baskischen Unternehmer bereit, Zölle zu zahlen, wenn sie nach Logrono (Spanien) exportieren? Wieviele Zamoraner (Spanien) würden noch die baskischen Artiach-Kekse kaufen, wenn ihr Preis stiege (wo es doch heute schon Leute gibt, die es vorziehen, holländische Kekse zu kaufen, bloß um die baskische Industrie nicht zu unterstützen)? Welche Energiequellen würdet Ihr benutzen (da es dank der ETA ja keine AKWs im Baskenland gibt)? Und was wären die ökologischen Konsequenzen, wenn Ihr Kohle verbrennen würdet? Würdet Ihr der UNO beitreten? Wieviele Länder würden den neuen Staat als solchen anerkennen?
Ich könnte mir vorstellen, daß einige Länder kein besonderes Interesse hätten, ihre eigenen Nationalisten zu ermutigen. Bei England oder Frankreich bin ich mir nicht so sicher, daß sie das neue Land anerkennen würden, und selbst bei Rußland und Deutschland habe ich Zweifel. Nur die Kroaten, die würden vor Freude vielleicht sogar Tränen vergießen. Würden die Basken aus der Nato austreten? Würde die Nato sie lassen? Würde der neue Staat eine eigene Armee haben? Wieviele Immigranten gibt es im Baskenland? Wieviele von ihnen würden wohl bei politischer „Instabilität“ nach Andalusien zurückkehren? Und welche Folgen hätte das (sowohl für Andalusien wie auch für das Baksenland)? Würdet Ihr bei internationalen Verhandlungen Baskisch als Verhandlungssprache benutzen? Oder doch Englisch? Ein Wechsel der Nationalität zieht auch einen Haufen Papierkram hinter sich her. Was passiert beispielsweise mit den Beiträgen für die spanische Sozialversorgung? Was mit den baskischen Militärs im spanischen Heer? Wieviel baskisches und spanisches Kapital ist im jeweils anderen Land investiert? Werdet Ihr die Pässe ändern, die Personenkennziffer, und wäre das alles schnell und leicht machbar? Für den Fall, daß eine neue baskische Währung eingeführt würde: Welche Stabilität könnte die haben? Was würde passie- ren, wenn eine Abwertung einsetzte? Was passiert mit den Botschaften? Würdet Ihr diese mit Spanien teilen, um die Kosten zu reduzieren? Oder mit Frankreich? Von Unabhängigkeit zu reden, mag für einige sehr gut klingen. Aber wenn sie sie dann haben, was tun sie mit ihr? Ist sie wirklich die Mühe wert? Ich persönlich hätte keine besondere Lust meine Einkommenserklärung auf einem neuen Formular zu machen, wenn der einzige Vorteil davon das politische Ideal einer Selbstbestimmung wäre, mit der ich möglicherweise gar nichts anfangen könnte. Santi
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen