piwik no script img

■ KommentarDiebstahl statt Politik

Ein Senat, der sich mal eben 550 Millionen Mark auf Kosten derer pumpt, die ihn gerade abgewählt haben – das ist schon ein dreistes Stück. Viele wackere SPDlerInnen und manch „linker“ Grüne finden staatliche Schulden jedoch eigentlich ganz prima. Kann man in dieser Welt den Bonzen und Bossen das Geld schon nicht wegsteuern, dann pumpt man es sich wenigstens bei ihnen, um zumindest die eine oder andere staatliche Wohltat verüben zu dürfen. Kindergartenplätze, Fahrradhäuschen, freie Theatergruppen und Frauenhäuser kosten nun mal Geld.

Was diese wackeren Wohltäter allerdings vergessen: Die Alternative zum staatlichen Geldausgeben heißt nicht zwangsläufig Privatisierung und Sozialabbau. Im Gegenteil: Die Unfähigkeit von Stadt und Verwaltung, ihre derzeit jährlich 17 Milliarden Mark Stadthaushalt sozial, effizient und wohlstandsschaffend auszugeben, hat gerade jene Finanzkrise mitverursacht, an deren Ende unweigerlich soziale Spaltung, Bankenreichtum und private Absahne stehen.

Nicht die Finanzen sind in der Krise, sondern die Organisation staatlicher Leistungserstellung: Mit 17 Milliarden Mark und weniger läßt sich weit mehr an sozialer Umverteilung, an Kultur, Infrastruktur, Ökologie, Ausbildung und öffentlicher Fortbewegung finanzieren, als es der vorsintflutlich strukturierte Stadtstaatsapparat heute zuwege bringt. Nur eine radikale Reform von Verwaltung und Staatsunternehmen kann einen weiteren Anstieg von öffentlicher und privater sozialer Armut verhindern.

Wir erleben heute so einen wortwörtlichen Bankrott der Hamburger Politik: Mehr Schulden statt eine bessere Politik.

Florian Marten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen