piwik no script img

KommentarSchweiz oder Oslebs?

■ Staatsanwalt ließ Könecke freie Wahl

Wo würden Sie sich lieber zwei Jahre lang niederlassen: in Ihrem Privathaus in St. Gallen, Schweiz, oder in einer staatlichen Einzelzelle in Oslebshausen? Dumme Frage? – nicht für die Bremer Staatsanwaltschaft. Die nämlich hat im Herbst 1991 allen Ernstes geglaubt, der Bremer Wurstkönig Karl Könicke würde sich freiwillig einem Strafprozeß stellen und dann schön artig wegen „Steuerhehlerei“ hinter Gitter gehen.

Selbst wenn die ermittelnden Staatsanwälte damals nicht ganz so dumm gewesen sein sollten, dann haben sie sich zumindest verhalten, als wären sie es. Karl Könicke jedenfalls haben sie noch nichtmal soviel Aufmerksamkeit geschenkt, daß sie gemerkt hätten, wie der zunächst ein paar Millionen Mark in die Schweiz schaffte und sich ein paar Tage vor Prozeßbeginn auch noch einen nagelneuen Reisepaß besorgte

Bei jedem armen Schlucker reicht schon das Fehlen einer festen Wohnanschrift für monatelange U-Haft. Denn darin sehen die Gerichte stets eine „Fluchtgefahr“. Wer allerdings die Millionen auf seiner Seite und in Bremen eine stattliche Villa hat, den konfrontiert die Justiz nicht mit U-Haft, sondern lediglich mit einer höflichen Frage: „Worauf, bitteschön, möchten Sie die nächsten Jahre lieber blicken, auf Schweizer Berge oder Oslebshausener Gitter?“

Dirk Asendorpf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen