Kommentar: Streit muß sein...
■ ... aber Entscheidung über die City auch
Wer den Streit um die Stadtentwicklung, der zwischen dem Umweltressort und dem Wirtschaftsressort ausgetragen wird, leid ist, der hat das Problem nicht verstanden: Hier geht es um die Verdrängung des privaten PKW's im Interesse von Bus, Bahn und Fußgängern. Gute Argumente gibt es auf beiden Seiten, hier und da mag bei gutem Willen ein Kompromiß möglich sein – grundsätzlich erlaubt die Sache aber keine Einigung. Entweder kann man mit dem PKW bis direkt vors Kaufhaus und den Bahnhof vorfahren, oder es gibt Plätze für Fußgänger, die attraktiv gestaltet sind und nicht im Benzin-Gestank versinken.
Daß es keine Einigung geben kann, bedeutet aber nicht, daß nicht entschieden werden müßte – nach hinreichender Abwägung der Interessenlagen. Auch wenn das Innenstadt-Problem in der vorgetragenen Form nicht gerade ein „wichtiger Schlüssel zur Sanierung Bremens“ ist – eine Dauer-Debatte ohne Hoffnung auf ein Ende macht auch die betroffenen BremerInnen lustlos an ihrer politischen Klasse.
FDU und Grüne werden sich nicht einigen, das liegt am Klientel und an der Sache und ist vielleicht sogar gut so. Ob die Stadtregierung entscheidungsfähig ist, liegt also am Zustand der SPD. Und an der Autorität des Bürgermeisters. Der hat den Mund gespitzt, am Dienstag wird sich zeigen, ob er pfeifen kann. Klaus Wolschner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen