piwik no script img

KommentarAus dem Hinterzimmer

■ Beiräte mit Heck-Nachfolge überfordert

Was für ein unwürdiges Schauspiel: Da soll ein Posten besetzt werden, der in den vergangenen Jahren alles andere als unbedeutend für diese Stadt war – und die KandidatInnensuche spielt sich im Muff der Partei-Hinterzimmer ab, als wären wir in Chicago-Süd, und nicht etwa in einem der lebendigsten Stadtteile dieser Republik. Kandidaten werden erst hochgezogen, dann wieder am langen Arm festgehalten, weil der Proporz nicht stimmt – ein endloses Rumgeeiere, und keiner kennt die Liste der BewerberInnen ganz genau.

Dieses Spiel müßte schleunigst beendet werden. Die Parteien und Beiratsfraktionen scheinen nicht in der Lage zu sein, starke KandidatInnen aus ihren eigenen Reihen zu rekrutieren. Noch weniger schaffen sie es, Transparenz über ihre Vorauswahl herzustellen, so angesehen die Namen auch sein mögen, die jetzt im Spiel sind. Es ist ein sehr kleiner Kreis, der Vorentscheidungen treffen will. Nur leider stellt sich heraus: Wo Profis gefragt sind, stehen Amateure auf dem Platz.

Wenn die politischen Gremien mit der Auswahl der richtigen ViertelbürgermeisterIn überfordert sind, dann muß diese Auswahl an das Volk zurückgegeben werden. Offen und öffentlich sollte über die KandidatInnen debattiert werden, nicht nur von denen, die am Ende die Kreuzchen machen sollen. Das Viertel muß diese Wahl aus den Hinterzimmer holen. Jochen Grabler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen