Kommentar: Antipädagogik
■ Was die Bildungsbehörde bewegt
Die Bremer Bildungspolitik verfolgt ehrgeizige Ziele. Die Kinder sollen zu kritisch denkenden Menschen erzogen werden, Autoritäten auf ihre Glaubwürdigkeit hin abklopfen und lernen, daß eine Demokratie davon lebt, wie sehr sich die Staatsbürger engagieren. Auch soziales Lernen soll gelernt werden: Hilfe für Schwächere, Respekt gegenüber menschen, die - gemessen an den Maßstäben des Normalen - mit Schwächen und Behinderungen leben lernen.
So uns so ähnlich steht es sicherlich in diversen bildungspolitischen Leitsätzen. Die Bremer Bildungsbehörde geht da einen Schritt weiter: Sie weiß, daß Institutionen nicht sehr geeignet sind, um Lehrinhalte zu vermitteln, und wenn die Lernenden nur eine passiv-aufnehmende Haltung einnehmen können, vergessen sie den angelernten Stoff schnell. Aktives lernen ist dagegen eine eindrucksvollere Methode. Wer etwas be-greifen kann, begreift besser.
Also stellt sich die Bildungsbehörde selbst als Lern-Gegenstand zur Verfügung, macht in einer Art anti-pädagogischen Prozesses vieles falsch, verwickelt sich in Widersprüche - und provoziert so den Protest der Betroffenen. Nirgends lenrt sich so eindrucksvoll wie bei der Organisation von Protestmaßnahmen.
Mit gutem Beispiel voran geht der Senator. Mißtraue jeder Autorität, besonders der mit dem freundlichen Gesicht, das scheint seinheimlicher Lehrplan zu sein. Klaus Wolschner
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen