piwik no script img
taz logo

KommentarNur Gute-Laune-Onkels

■ Große Koalition erhöht Staatsschulden

Alles bestens, Stimmung gut – so präsentiert die neue Koalition sich selbst. Sie war allerdings nicht als Gute-Laune-Onkel angetreten, sondern mit dem Ziel der Sanierung der Bremer Finanzlage.

Weder im Koalitionsvertrag noch in der Regierungserklärung wurde aber Klartext geredet, wie dieses Ziel erreicht werden soll. „Null Chance“ habe das vor vier Jahren beschlossene Sanierungskonzept, eröffnete Bürgermeister Scherf dann en passant. Der Finanzsenator holte tief Luft – und schwieg.

Ganz nebenbei eröffnete nun Nölle, daß es mit Schuldentilgung dieses Jahr nichts werde: Die Ausgaben sollen nicht gekürzt werden, wenn die Einnahmen wegbrechen. Die volle Wahrheit ist das immer noch nicht: In seinem jüngsten „Sparbeschluß“ hatte die Landesregierung nämlich die Hintertür aufgelassen, die zusätzlichen Ausgabe-Überschreitungen für das laufende Jahr 1995 nicht durch Einsparungen aufzufangen, sondern trickreich auf 1996 zu „übertragen“. Neuverschuldung für den laufenden Haushalt heißt sowas auf deutsch. Da sogar das CDU-geführte Wirtschaftsressort dieses Schlupfloch nutzen will, wird man vom Sozialressort nichts anderes verlangen können. Die Aussage, daß die Neuverschuldung 1995 „nur“ die fehlenden Einnahmen kompensieren soll, ist also gelogen. Im Jahre 1995 werden trotz 1,8 Sanierungs-Milliarden die Bremer Staatsschulden wieder steigen. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen