piwik no script img

■ KommentarRot-Grüner Verkehr

In Nordrhein-Westfalen erschüttert er das junge Fundament von Rot-Grün, in Hamburg war er der Stolperstein für Rot-Grün, in Schleswig-Holstein ist er grüner Wahlkampfschwerpunkt und voraussichtlich auch zentraler Juckepunkt für eine mögliche rot-grüne Koalition: der Verkehr.

Auf den ersten Blick mag das verwundern: Gibt es denn angesichts von Armutswanderung, Sozialabbau und Arbeitsplatzkrise nicht Wichtigeres? Vielleicht. Aber: Wie kaum ein anderes Politikfeld eignet sich der Verkehr als Test, wie ernst es die Polit-Kaste mit dem ökologischen Umbau der Industriegesellschaft meint. Sollen die Ost-West-Güterströme künftig per Diesel-Lkw auf der A 20 oder per Küstenschiff und Bahn transportiert werden? Wird die deutsche Ostseeküste ein einig Autofahrerland, oder zeigen hier Bahn, Bus & Fahrrad, wie bessere Mobilität funktioniert? Bauen die Werften Mecklenburg-Vorpommerns bald Küstencontainerschiffe, oder vertanken ausgemusterte Werftarbeiter ihre Arbeitslosenhilfe an den künftigen A 20-Raststätten?

Der alte Tanker SPD kann, so flott sich Junglotsin Simonis auch gibt, von seinem fatalen Sowohl-als-Auch-Kurs noch immer nicht lassen: Ein bißchen Schiene, Hafen und ÖPNV – und viel viel Asphalt & Beton.

Die SPD verfällt dabei der seit Hitlers Autobahnlügen offenkundig unausrottbaren Vorstellung, Straßenbau hätte etwas mit Wohlstand und Arbeitsplätzen zu tun. Im Gegenteil: Aufwendiger und nutzenärmer als mit unserem Straßenverkehr sind Güter und Menschen noch nie transportiert worden. Die Zukunft der Regionen liegt auf anderen Wegen. Florian Marten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen