piwik no script img

■ KommentarUmfassend ruinös

Langsam dämmert's sogar dem Senat: Mit dem klassischen Polit-Mix des Jammerns, Anklagens und Durchwurstelns läßt sich die Krise der Hamburger Finanzen nicht mehr bewältigen. Denn die ist weder überraschend noch vorübergehend, sie ist weder allein schuld der bösen Bundesregierung noch durch globale Sparvorgaben zu bändigen.

Finanzsenator Ortwin Runde hat ja recht, wenn er einen „umfassenden Politikansatz“ fordert. Und doch liegt genau hier das Problem: Was er unter einer offensiven Wirtschafts- und Sparpolitik versteht, wird die Finanz- und Wirtschaftskrise der Stadt weit mehr verschärfen, als dies eine konventionelle Sparpolitik allein fertigbrächte.

Mit Rundes und Voscheraus Segen wird der Senat Zukunfts-chancen strangulieren (HEW-Verkauf, Landesbank-Verkauf, Kaputtsparen der Unis) und im Wachstumswahn der 60er Jahre Fehlentwicklungen gigantischen Ausmaßes fördern. Wirtschaftsbelebung und wachsende Stadtstaatseinnahmen erreicht man aber nicht mit mehr Kaimauern, breiteren Autobahnen und aberwitzig teuren Techno-spielzeugen für unvernünftige Männer wie dem Transrapid.

Gefragt sind Hafenkooperation statt ruinöse Hafenkonkurrenz, eine grundlegend reformierte dezentrale Verwaltung, eine billige moderne Verkehrspolitik (Fahrrad, Stadtbahn und ICE), Investitionen in die Universitäten sowie die Förderung vernetzter lokaler Beschäftigungsinitiativen und regionaler Wirtschaftskreisläufe.

Sicher, Finanzpolitik kann Steine nicht in Gold verwandeln. Muß sie deshalb aber gleich ihre letzten Groschen für Steinzeitprojekte opfern?

Florian Marten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen