piwik no script img

KommentarStaat soll helfen

■ Alle warten auf Ausbildungsplätze

In der nächsten Woche bekommt ein ganzer neuer Jahrgang an den Bremer Schulen die Abschlußzeugnisse. Rund 6.000 Jugendliche wollen dann eine betriebliche Ausbildung anfangen. Doch jetzt ist klar: Für gut fünfzehn Prozent von ihnen wird nichts daraus. So viele sind noch nie leer ausgegangen.

Die schlechte Nachricht kommt wenig überraschend – Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Kammern und Senat wissen schon länger, wieviel von ihren gemeinsamen Appellen zu halten ist: nichts. Natürlich braucht die Industrie gut ausgebildete FacharbeiterInnen. Bloß die Kosten dafür sollen möglichst andere tragen: die Kleinunternehmen des Handwerks oder noch lieber der Staat. Der nahe Osten macht es vor: Rund 80 Prozent aller Ausbildungsplätze werden zum Beispiel in Brandenburg bereits staatlich finanziert oder bezuschußt.

Eine solche Haltung hat allerdings auch bei den Gewerkschaften Tradition. Seit zwei Jahrzehnten fordern sie vom Staat eine Ausbildungsplatzabgabe per Gesetz. Die Idee, Ausbildungsplätze in Tarifverhandlungen selber zu erkämpfen, war den Gewerkschaften lange Zeit genauso fremd wie den Unternehmern die Einhaltung der vollmundigen Versprechen ihrer Arbeitgeberverbände. Das Ergebnis dieser doppelten Ignoranz bekommen jetzt die Bremer SchulabgängerInnen zu spüren. Dirk Asendorpf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen