piwik no script img

■ KommentarTurbulenzen

Die negativen Bilanzen der Berlin-Brandenburg Flughafen- Holding (BBF) sind das Ergebnis falscher Geschäftspolitik samt einer Portion Wahnvorstellung, die von den Luftkreuz-Drogen der Großen Koalition herrührt. Schlecht gewirtschaftet haben die Flug-Bosse nicht nur beim Grundstücksdeal, als sie sich auf unbrauchbaren Äckern Landebahnen erträumten.

In Turbulenzen geriet die BBF-Geschäftsleitung auch mit den Verlusten auf den Flughäfen Tempelhof und Schönefeld. Bei soviel roten Zahlen, werden sich da einige in der Vorstandsetage gesagt haben, macht es auch nichts, ein paar Pfunde abzuzocken. Denn wer verzichtet schon gerne auf 600.000 Mark Jahresgehalt?

Weit schlimmer aber ist, daß die BBF gemeinsam mit dem Senat noch immer an einem „Luftkreuz“ über dem Berliner Himmel festhält und mit drei offenen Airports hantiert. Obwohl klar ist, daß die Konkurrenzflughäfen längst Dresden, Leipzig oder Hannover heißen, setzt man in der Stadt auf Konzentration und Wachstum – ganz zu schweigen von der zeitlich und ökologisch unsinnigen Variante, mit dem Jet kurze Stecken zu fliegen.

Um nicht völlig abzustürzen, bleibt der BBF nur der Rettungsfallschirm der sofortigen Schließung von Tempelhof und Tegel. Sie sollte dem Kerosin-Staatssekretär Ingo Schmitt (Verkehrsverwaltung) nicht glauben, daß sich ein zweiter Regierungsflugplatz lohnt. Die Zukunft in der Luft liegt auf der Schiene und nicht dort, wo der Freiheit Grenzen aufgezeigt werden müssen. Rolf Lautenschläger

Siehe Bericht Seite 34

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen