piwik no script img
taz logo

KommentarSie funktioniert

■ SPD und CDU zeigen Koalitionsalltag

„Kameradschaftlich und fair“seien die Beratungen des Koali-tionsausschusses gewesen, meinte der CDU-Frontmann Bernd Neumann, „viele brisante Themen“seien beraten und „viele Entscheidungen“getroffen worden. Zwar gibt es keine „Wiedervorlage“, aber bei einzelnen Punkten wie der Schulpolitik vermag die CDU doch über diesen Ausschuß viel durchzusetzen. Der Koalitionsausschuß beschränkt seine Eingriffe dabei auf einzelne Punkte, in denen der Senat offenbar Anstöße nötig hat.

Gleichzeitig kennt das Gremium seine Grenzen. Die Teilprivatisierung der BEB, die für 1996 beschlossen war, „ist zu forcieren“, steht in dem Protokoll. Jeder weiß, was gemeint ist.

Der strenge Finanzrahmen, von Verwaltungsleuten als unrealistisch kritisiert, soll „über geeignete Projekte unter Ausnutzung alternativer Finanzierungsmethoden bei gleichzeitiger Auslegung strenger Kriterien realisiert werden“steht da. Na also.

Und wenn der Koalitionsausschuß für Bremen-Nord ganz allgemein ein „Sofortprogramm“fordert, an dem eigentlich spätestens seit Dezember schon hätte gearbeitet werden müssen, dann zeigt dies, daß das Gremium sich bei Fragen, die nicht in seinem Machtbereich liegen, weise zurückzuhalten weiß. Ein Schild wird vor der Unteren Rathaushalle vor der Wehrmachtsdausstellung aufgestellt kein Zweifel, die große Koalition funktioniert. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen