piwik no script img

■ KommentarDie Bewag ist Nebensache

Was mußte sie sich nicht alles anhören. Annette Fugmann-Heesing (SPD) hat mit dem Durchboxen des Bewag-Verkaufs für eine Serie intellektueller Kurzschlüsse in der Stadt gesorgt. Die Bewag müsse deutsch bleiben, holte sich Klaus Landowsky die heikle Frage auf Stammtischniveau herunter. Dann biß Volker Liepelt zu: Die Senatorin arbeite nicht professionell, weil sie im Urlaub die Verhandlungen en passant führe. Angespornt von den Christdemokraten durfte auch die Journaille mitstammeln. Mancher Reporter avancierte zum energiepolitischen Experten, Marke: Wann verkaufen sie die Bewag endlich? Nun ist sie so gut wie verkauft. Fugmann-Heesing Superfrau?

Die Finanzsenatorin hat gewonnen. Und doch hat das Land verloren. Das Abgeben des Stromversorgers raubt der Stadt den Einfluß auf die Energiepolitik. Die Regulierungsgesetze jedenfalls, die diesen Einfluß beim Staate belassen könnten, werden nun einmal nicht in Berlin verabschiedet, sondern in Bonn oder Straßburg/Brüssel. Auch wenn durch den Verkauf, wie es heißt, 2,85 Milliarden Mark in die Kassen kommen – die desaströse Finanzlage bessert das kaum. Die Milliarden plumpsen ins Etatloch, und die Berliner Haushälter tragen weiter ihr Tafelsilber zu Markte. Am schwersten wiegt vielleicht der Verlust an politischer Kultur. Was sich in den Verhandlungen an gezielten Indiskretionen und politischen Schaukämpfen zutrug, war abschreckend. Die selbsternannten Experten werden auch nach dem Geschäftsabschluß nicht an sich halten. Denn es ging eigentlich nie um die Bewag, sondern immer nur um eines: die öffentliche Demontage der profiliertesten SPD-Senatorin. Christian Füller

Siehe Bericht Seite 22

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen