piwik no script img

KommentarKlassenkampf adé

■ Siemens-Protest auf verlorenem Posten

Bremens Sozialdemokratie wurzelte einmal in der Arbeitertradition. Die Belegschaften der Werften, die Stahlarbeiter gaben ihr den politischen Rückhalt. Daher die wirtschaftspolitische Vorliebe für Großbetriebe, die natürlich auch die Einflußkanäle über ihre Arbeitnehmervertreter zu nutzen wußten.

Die Belegschaften von kleinen Betrieben spielten gewerkschaftspolitisch keine entscheidende Rolle, die patriarchalischen Familienunternehmen wie Eduscho auch nicht.

Bei Klöckner haben Arbeitnehmer und Betriebsleitung Hand in Hand das Überleben erkämpft, die Werften haben kampflos ausgegeben. Was bleibt, ist Mercedes, der Neuling auf bremischem Boden – eine gut bezahlte Belegschaft ohne Kampftradition. Von Siemens war in der Geschichtsschreibung des Arbeiterkampfes sowieso nie die Rede. Irgendwie paßt es ins Bild, daß die Sozialdemokratie da niemanden hinschickt, der Bürgermeister kommt aus persönlicher Verbundenheit und versichert sofort, daß er als öffentlicher Arbeitgeber und als Vertreter der Stadtregierung, die mit Siemens eng kooperiert, nicht Partei ergreifen kann für die Arbeitnehmer.

Die Szene hat große Symbolkraft. Die alte, aus Arbeitertradition lebendige Sozialdemokratie in Bremen ist tot. Der Betriebsrat steht gegen den großen Siemens-Konzern und ohne politischen Rückhalt – hoffnungslos auf verlorenem Posten. Klaus Wolschner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen