piwik no script img

KommentarGesetzestreue

■ Innensenator ohne humanen Anspruch

„Der Innensenator kann auch Abschiebungen nicht willkürlich aussetzen. Das Ausländeramt wird sich bemühen, eine geeignete Betreuung vor Ort für unbegleitete Minderjährige zu veranlassen.“Diese zwei Sätze zum Schicksal von Ibrahim und Abbas A. verdeutlichen die Haltung von Innensenator Ralf Borttscheller gegenüber Asylsuchenden. Für ihn gibt es nur die Buchstaben des Gesetzes. Wenn die entscheiden, raus aus Deutschland, wird abgeschoben.

Was Jurist Borttscheller bei diesen Entscheidungen ausblendet: Er hat humanitären Spielraum und kann anordnen, Asylsuchende nicht abzuschieben. Und selbst wenn Borttscheller nicht an Mord und Folter in Togo glaubt, sollte er berücksichtigen, daß zwei Minderjährige vor der Abschiebung stehen. Zwei Jugendliche, deren Mutter tot ist und deren Vater sowie ein älterer Bruder verschwunden sind. Wem sonst sollten humanitäre Gründe zugute kommen, wenn nicht Jugendlichen, die in Togo auf der Straße landen ?

Doch Borttscheller versteckt sich hinter windelweichen Formulierungen. Eine Betreuung für die zwei kann nur durch die deutsche Botschaft geschehen. Die sieht sich aber wegen Personalmangels nicht einmal in der Lage, abgeschobene Togoer aus Deutschland am Flughafen zu empfangen. Damit landen Ibrahim und Abbas, dank Borttscheller, unweigerlich auf der Straße. Wenn sie nicht plötzlich verschwunden sind... Jens Tittmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen