piwik no script img

■ KommentarSchienbeintreter

Eine schallende Backpfeife hatte das Bundesverfassungsgericht der Hamburger Rechtsprechung im März erteilt: Sitzblockaden auf Straßen sind keine Nötigung. Jetzt haben sich Richter und Schöffen des Landgerichts mit einem trickreichen Tritt vors Schienbein revanchiert. Denn mit der Verfahrenseinstellung ist die Schuldzuweisung nicht aufgehoben. Alle noch anhängigen und künftigen Nötigungsverfahren dürfen den gleichen Marsch durch die angeblich so überlasteten Gerichte antreten.

Wenn es nicht zur Einstellung, sondern zu einer Entscheidung gekommen wäre, wollte das Hamburger Gericht sich ausgerechnet auf eine Verurteilung kurdischer Autobahnblockierer durch den Bundesgerichtshof berufen. – Doch wenn man schon jeden Einzelfall prüfen will, muß die Frage erlaubt sein, ob nicht über Stau gesprochen werden müßte. Wäre der Verkehr zur Rush-Hour auf der Stresemannstraße nicht sowieso zum Erliegen gekommen? Kann man bei einem Stau-Schneckentempo von einem Kilometer pro Stunde und einem Straßen-Sit-In von 15 Minuten überhaupt von „blockieren“ sprechen? Oder von einem unverdienten Unterhaltungsprogramm für unbelehrbare Auto-Fetischisten?

Wenn das eine nötigende Blockade des Fließverkehrs war, muß auch über die FußgängerInnen gesprochen werden: Vom vorbeirauschenden Verkehr wird die Bewegungsfreiheit des Zweibeiners an der Bordsteinkante jäh unterbrochen. Können dann demnächst Blechkisten-BesitzerInnen und Ampelanlagen wegen Nötigung zum Stehenbleiben verklagt werden?

Heike Haarhoff/ Silke Mertins

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen