piwik no script img

■ KommentarFlieger Klemann

Verkehrssenator Jürgen Klemann macht sich immer mehr zum Outlaw des Senats. Nachdem er die Sparpolitik seiner SPD-Kollegin Fugmann-Heesing ausgebremst hat, macht er sich nun an den Konsensbeschluß der Regierung, der klar vorsieht, die innerstädtischen Flughäfen nach dem Ausbau des Airports Schönefeld zu schließen. Klemanns Argumente für den Erhalt des Flughafens Tempelhof sind nicht neu: Für Geschäftsmenschen und Regierungsflieger soll der Flugplatz offengehalten werden. Wer Wichtiges zu leisten hat, der darf über die Häuser brummen, auch wenn dies laut und stadtunverträglich ist.

Der Verkehrssenator wendet sich damit eindeutig gegen das gefaßte Ziel des Senats. Dort ist beschlossene Sache, Schönefeld zum „Luftkreuz“ auszubauen: ein fragwürdiges Megaprojekt einerseits zwar, das andererseits jedoch den Flugverkehr aus der Stadt verbannt.

Mit seinem Vorstoß provoziert Klemann nicht allein seine Kollegen in der Großen Koalition. Er ist darüber hinaus auch eine Provoktion für den geplanten Ausbau des Großflughafens vor den Toren der Stadt. Denn für diesen sollen gerade private Unternehmen kräftig in die eigene Tasche greifen. Und nur der zahlt, der sich auch Rendite verspricht. Taucht dagegen mit Tempelhof ein weiterer Konkurrent im Airportgeschäft auf, steht zu befürchten, daß einige Investoren abheben – um das Weite zu suchen. Rolf Lautenschläger

Bericht Seite 22

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen