piwik no script img

■ KommentarErmächtigungsgesetz

Ein Bundesligaclub kann nicht wie ein x-beliebiger Klitsch-Club der zehnten Kreisklasse geführt werden. Dafür geht es um zuviel Geld – beim HSV sind es immerhin 25 Millionen Mark pro Jahr. So hoch ist der Etat, und damit stehen die Hanseaten nicht einmal an der Spitze. Insofern ist es nicht nur recht und billig, sondern höchste Eisenbahn, daß Volker Lange als designierter HSV-Vizepräsident für „moderne Strukturen“ eintritt. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) fordert dies schon lange. Ein Aufsichtsrat wird dazu zwar nicht reichen, aber immerhin: Es ist ein winziger Schritt.

Was dem ehemaligen Senator jedoch für den HSV vorschwebt – auf seinem Mist ist das Konzept gewachsen, Seeler ist nur die mythenbeladene Gallionsfigur – ist mitnichten ein Aufbruch zu neuen Ufern. Es ist, mit Verlaub, ein Ermächtigungsgesetz. Lange fordert im Namen Seelers nichts weniger als die Aufgabe sämtlicher Mitspracherechte der Mitglieder, die schon jetzt nur rudimentär vorhanden sind.

Entweder die Mitglieder stimmen einer Satzungsänderung zu, oder Seeler tritt nicht an – so gutsherrenartig geht es zu, wenn als höchstes Ziel die Modernisierung des HSV drängt. Dafür müssen alle Opfer bringen, das wird doch wohl zu kapieren sein. Gutheißen muß man Langes Vorschläge, die in Richtung Erpressung gehen, jedoch nicht. Den achtköpfigen Aufsichtsrat en bloc wählen zu lassen, hat mit Demokratie und Kontrolle nichts zu tun. Da geht es um Macht, und mit der und vor allem deren Erwerb kennt Lange sich aus. Flomm und Schümann werden das bald zu spüren bekommen.

Clemens Gerlach

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen