Kommentar: Das Bonner Pendeln
■ Sie kassieren schamlos ab und jammern noch immer
Es war schon immer ein Privileg, ein deutscher Beamter zu sein. Der Job ist krisensicher, Streikrecht gibt es nicht, man gelobt, dem Grundgesetz zu dienen, und ist staatstreu bis ins Gesäß. Seit acht Jahren allerdings gilt das nicht mehr – besonders für die Beamten des Bundes, die ab Herbst Woche für Woche zwischen Berlin und der alten Heimat Bonn pendeln werden. Der Beamtenbund pöbelt gegen den Hauptstadtbeschluß, die Personalräte führen sich wie Frontmänner im Arbeitskampf auf, und den Staatsdienern ist nichts mehr recht.
Daß der Bund den verbeamteten Pendlern das Leben in Berlin mit verschiedenen „Buschzulagen“ versüßt, hat die Lage nicht entspannt.
Im Gegenteil: Zu den Makler- und Speditionskosten kommen seit kurzen noch Zuschüsse für doppelte Mieten, hohes Kindergeld, Pauschalen für Einrichtungen und Darlehen für Häuslebauer, nach denen sich private Umzieher die Finger lecken würden. Denn die kriegen zumeist von ihren Firmen nur die Adresse auf der Visitenkarte geändert. Und damit hat es sich.
Das Buschgeld erweist sich jetzt als Falle, aus der der Bund nicht mehr herauskommt. Die Zulagen sind so attraktiv, daß nicht weniger, sondern immer mehr Beamte zwischen Berlin und Bonn pendeln wollen, nämlich 4.000; Tendenz steigend.
Warum auch nicht? Denn jetzt schon guckt sich der Umzugsbeauftragte nach mehr „Fluggerät“ um, das freitags die Massen an den Rhein fliegt. ICE-Sprinterzüge sollen gechartert werden, Dienstwagen-Konvois sind geplant. Berlin wird freitags und montags dicht sein – auf der Schiene, auf der Straße und in der Luft. Das alles ist den Pendlern schietegal und geht selbstverständlich auf Kosten der Steuerzahler.
Ein Depp, der da nicht mit Sack und Pack an die Spree zöge. Und was ist schon eine Woche ohne schreiende Kinder, die Schwiegermutter et cetera?
Natürlich finden die Beamten das trotzdem alles ganz schlimm: die Trennung vom Partner, von der Familie, den Freunden. Und jede Wette, sie werden neue Mißlichkeiten finden, die wieder kosten. Rolf Lautenschläger
Seite 21
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen