Kommentar: Bitte einsteigen
■ Warum der norddeutsche Konsensgipfel das falsche Signal auf Grün stellte
Das wäre doch nicht nötig gewesen. Das politische Einverständnis der norddeutschen Regierungschefs, die Signale für neue Atomtransporte auf Grün zu stellen, war nicht erforderlich. Es sei denn, sie haben dafür beim Lübecker Konsensgipfel von der Atomwirtschaft eine adäquate Gegenleistung erhalten. Und das können nur verbindliche Zusagen über Restlaufzeiten für ein oder zwei Atommeiler im Norden sein. Dafür aber gibt es kein Indiz.
Sicherlich, über kurz oder lang werden wieder Brennelement- und Castor-Transporte über norddeutsche Bahnstrecken und auch quer durch Hamburg rollen, wenn denn die Sicherheit der Behälter irgendwann amtlich und höchstrichterlich festgestellt worden ist. Denn der deutsche Atommüll aus dem französischen La Hague und aus dem britischen Sellafield wird zurückgenommen werden müssen. Das mag vielen nicht passen, wird aber kaum zu verhindern zu sein.
Transporte in eine Wiederaufarbeitungsanlage aber sind etwas völlig anderes. Sie entsorgen – wie fragwürdig auch immer – nichts, sondern halten den Plutoniumkreislauf in Schwung und Reaktoren am Netz.
Ohne die Möglichkeit, verbrauchte Brennelemente fortzuschaffen, müßte das AKW Stade etwa in einem Jahr wegen Überfüllung geschlossen werden: Auf diese einfache, billige und elegante Form des Ausstiegs zu verzichten, ist eine einseitige Vorleistung der Politik an die Atomindustrie.
Das ist zwar so ungewöhnlich nicht, aber auch kein Einstieg in die politische Klugheit.
Sven-Michael Veit
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen