Kommentar: Think not big
■ Schlechter Kompromiß bei Factory-Outlet-Centern
Wer heute ins Umland Berlins fährt, erlebt eine Parklandschaft der ganz besonderen Art: Einkaufsparks, Carparks und sogenannte Erlebnisparks schmücken den Stadtrand. Der Speckgürtel boomt, insbesondere die großen Konsumtempel und Fabrikverkaufszentren, Factory-Outlet-Center genannt, ködern mit dem Fetisch billiger Ware die Kunden. Die Kehrseite der Medaille liegt ebenso offenbar: Der Berliner Einzelhandel sowie der in den nahen brandenburgischen Kommunen verliert an Kaufkraft. So öde, wie das Umland vor dem Fall der Mauer daherkam, gestaltet sich nun die Zukunft der kleinen Betriebe.
Daran wird sich auch nach dem gestrigen „Kompromiß“ der gemeinsamen Landesplanungsgruppe Berlin/Brandenburg wenig ändern. Zwar wurde Einigkeit erzielt, das Planungsrecht für Factory-Outlet-Center (FOC) etwas zu verschärfen. Doch diese Entscheidung kommt zu spät und ist zu wenig radikal, die Peripherie der Stadt und die kommunalen Zentren vor der Verödung durch den mobilen Kaufrausch via Einkaufsparks zu retten.
So hält die brandenburgische Landesregierung am Bau der umstrittenen FOCs in Eichstädt und Wustermark fest und trocknet sehenden Auges den Einzelhandel der Städte Bernau, Oranienburg oder Nauen aus, ganz zu schweigen von den benachbarten Berliner Vorortzentren. Statt die rechtlichen Möglichkeiten gerade im Falle Eichstädt auszuschöpfen, hat hier Berlin versagt – zugunsten eines schlechten Kompromisses.
Für den Erhalt der Stadtzentren, deren Lebendigkeit und deren Arbeitsplätze bedarf es anderer Vorgaben. Wer wirklich den mittelständischen und kleinen Einzelhandel stärken will, muß den Hebel der Sortimentsbeschränkung und der Monotonie der Nutzung ansetzen. Gefordert sind planungsrechtliche Instrumente, die mit den Mitteln der Parzellierung die Differenzierung des Angebots schaffen. Think not big! Denn was nutzt es, wenn zwar keine Verkaufsfabrik, aber drei Baumärkte, fünf Möbelhochregallager oder sieben Bekleidungs-Center errichtet werden können, die vielleicht ein bißchen kleiner, vielleicht aber ebenso tödlich sind? Rolf Lautenschläger
Meldung Seite 20
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen