Kommentar zweigliedriges Schulsystem: Zwei Schulen unter einem Dach
Von einer Einsicht in das Scheitern des dreigliedrigen Schulsystems kann keine Rede sein. Die schwarz-gelbe Landesregierung knickt lediglich vor der Macht des Faktischen ein: Haupt- und Realschulen fehlt es an Schülern.
M it Niedersachsen schafft das letzte Land im Norden die Hauptschule ab. Ist das jetzt eine gute Nachricht? Besser müsste man vielleicht fragen, ob das überhaupt eine Nachricht ist.
Von einem bildungspolitischen Umsteuern, einer Einsicht in das Scheitern des dreigliedrigen Schulsystems gar, kann nämlich keine Rede sein. Die schwarz-gelbe Landesregierung knickt lediglich vor der Macht des Faktischen ein: Haupt- und Realschulen wären in den Weiten Niedersachsens mittelfristig nur noch zu enorm hohen Kosten als Zwergschulen überlebensfähig, weil ihnen die Schüler ausgehen. Die neue Oberschule ist vor diesem Hintergrund vor allem als Waffe im Abwehrkampf gegen die bei den Eltern populäre integrierte Gesamtschule zu verstehen, deren flächendeckende Verbreitung die Regierung um jeden Preis verhindern will.
Die mitregierende FDP pocht schon lautstark auf "Leistungsdifferenzierung", sprich: Sie will eigentlich zwei Schulen unter einem Dach, die sich bestenfalls Verwaltung und Ausstattung teilen. Das wäre dann nicht die binnendurchlässige Stadtteilschule Hamburger Zuschnitts, in der auch Spätzünder noch vom Hauptschul-Niveau bis zum Abi durchstarten können.
Wie diese wird Niedersachsens neue Restschule den Run auf die Gymnasien verschärfen, nach dem Motto: Rette sich, wer kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin