piwik no script img

Kommentar zur SPD-KlausurGeschlossen wie selten

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Die SPD präsentiert sich auf ihrer Klausur bereit für den Wahlkampf

S elten hat man die Berliner SPD so geschlossen gesehen. Mit der Familienpolitik hat Fraktionschef Michael Müller der Klausur in Dresden ein Thema verpasst, bei dem man viel richtig und wenig falsch machen kann - erst recht nicht, wenn die Feindin im Bund steht: Sozialministerin von der Leyen und ihre Aufstockung von Hartz IV um fünf Euro samt chipkartenbasiertem Bildungsgutschein.

Zur Geschlossenheit der Sozialdemokraten gehört auch, dass sich derjenige zurücknimmt, der alleine den Wahlerfolg am 18. September garantiert: Klaus Wowereit trat im Kreis seiner Genossen nicht als Einpeitscher auf, sondern als Gleicher unter Gleichen. Damit macht auch der Regierende, der noch vor einem Jahr bei der Klausur in Eisenach den Beweis antreten musste, nicht amtsmüde zu sein, derzeit alles richtig. Das unterscheidet die SPD von den Grünen. Dort trat Renate Künast mit dem Anspruch "Eine für alle" an, um dann, zum Erstaunen der Wirtschaft und bürgerlicher Wählerschichten, die grüne Kernklientel zu umschmeicheln.

Doch hinter der ostentativen Geschlossenheit der SPD schlummert ein Konflikt - und der hat es in sich. Sollen die Abgeordneten dem Verkauf der Berliner Immobilienholding BIH zustimmen, wie es Finanzsenator Ulrich Nußbaum will? Allein der Gedanke, 20.000 Wohnungen und ihre Mieter zu verkaufen, schaudert so manchen Genossen.

Die BIH ist damit der Lackmustest für den Erfolgswillen der SPD. Bliebe Nußbaum hart, droht der Fraktion eine Zerreißprobe. Gibt er nach, muss er als beschädigt gelten. Es sei denn, der parteilose Senator schafft es, sein Nachgeben als Dienst am höherwertigen Gut "Geschlossenheit der SPD" zu verkaufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!