Kommentar zur Krise der Idee von Europa: Europa gibt es nicht
Die Idee gemeinsamer Werte und Ziele ist illusorisch. Das zeigt jede neue Krise eines EU-Landes. Und der Siegeszug des Trash-Populismus.
W as hat die Abwehr tunesischer Flüchtlinge an der italienisch-französischen Grenze mit der erfolgreichen Stimmungsmache finnischer Rechtspopulisten gegen Rettungspakete für Griechenland zu tun?
Vordergründig gar nichts - tatsächlich aber offenbart sich immer deutlicher die Krise der europäischen Idee: der Vision also, dass alle Länder Europas gemeinsame Werte und Ziele teilen und dass sie gemeinsam Entscheidungen für das gemeinsame Wohl treffen können.
Das hehre Ideal von der Einheit Europas als alternativloser Endpunkt des geschichtlichen Fortschritts war schon immer eine Kopfgeburt einer schmalen Elite, eine utopische Reaktion auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und ein schaler Ersatz für die danach untergegangenen imperialen Weltmachtträume. Die Einführung des Euro als politisches Projekt, das Europa endlich auf Augenhöhe mit den USA bringen sollte, war sein letzter Erfolg.
DOMINIC JOHNSON ist Leiter des Auslandsressorts der taz.
Dass der Euro ökonomischer Unfug ist, weil die beteiligten Volkswirtschaften keine gemeinsame Zentralbank vertragen, rächt sich nun in den Krisen, die regelmäßig im Halbjahresrhythmus aufkommen: Griechenland vor einem Jahr, Irland vor einem halben, Portugal heute, und wer im Herbst 2011 dran ist, dürfen die Spekulanten an den Finanzmärkten bestimmen.
Mit jeder dieser Krisen wächst der Druck auf die noch intakten Volkswirtschaften der Eurozone, ihre eigenen Interessen hinter die der kränkelnden Partner zurückzustellen, um des gemeinsamen Projektes willen. Dies bedeutet, dass die Wähler eines Landes für die Folgen der Entscheidungen von Regierungen anderer Länder, die sie selbst gar nicht gewählt haben und auch nicht beeinflussen können, geradestehen sollen. Das mag eine logische, vielleicht sogar gewollte Konsequenz der Währungsunion sein, aber in der Praxis verwandelt es lediglich ökonomischen in politischen Unfug und höhlt jede Form von Demokratie aus.
Der Siegeszug des Populismus
Populismus als Reaktion auf den Verlust ökonomischer Souveränität ist vertraut aus Entwicklungsländern, die in die Krise geraten. Das ist in Europa allerdings auch nicht anders, denn europäische Länder sind nicht anders als andere Länder, egal was Propagandisten des europäischen Sonderweges denken. Der Siegeszug des Populismus in der EU macht sich nicht so sehr daran fest, ob Wahre Finnen oder Freiheitliche Österreicher in Parlamente und Regierungen einziehen. Sie verkörpern lediglich die Trash-Variante des Populismus, der heutzutage in Europa zunehmend die Politik bestimmt.
Sein Kern besteht in einer Veränderung des Blickwinkels, aus dem heraus Regierungen politische Entscheidungen treffen. Ob in Paris oder Rom, ob in Berlin oder London, sie sagen immer öfter: Wieso soll ich etwas gut finden, was mein Nachbar macht, bloß weil es EU-konform ist? Wieso soll ich meine eigenen Interessen zurückstellen?
Im Prinzip ist diese Form des Populismus eine gesunde demokratische Reaktion, aber sie ist nichtsdestotrotz lediglich eine Reaktion. Ob Italien tunesische Flüchtlinge auf andere Länder verteilt; ob Frankreich bulgarische Roma deportiert; ob Deutschland sich im UN-Sicherheitsrat aus der europäischen Außenpolitik verabschiedet; ob Großbritannien Finanzmarktregulierungen blockiert - all dies sind keine gestaltenden Momente eines eigenen politischen Projekts.
Es sind Demonstrationen der Abgrenzung mit Blick auf die nächste Wahl. Dass dieser eigentlich urdemokratische Reflex jetzt immer als populistisch und damit als irgendwie anrüchig gilt und dass daher die skrupellosesten Rattenfänger ihn als Erste für sich entdecken und anwenden, ist ein weiteres Indiz für die Sinnkrise Europas.
Ganz normale, unaufgeregte demokratische Willensbildung ist kaum noch möglich. Die europäische Idee schrumpft derweil auf einen unübersichtlichen Wust von Verfahrensregeln, mit denen man zwar Rapssubventionen und Glühbirnenrichtlinien auf den Weg bringen kann, nicht aber gemeinsame politische Interessen und Ziele.
Warum sollten die 500 Millionen Europäer auch so tun, als hätten sie gemeinsame Interessen und Ziele? Europa gibt es nicht, es ist gescheitert an den Europäern. Für den Rest der Welt, der lange genug unter dem Großmachtstreben europäischer Imperialisten und der Selbstüberschätzung europäischer Zivilisatoren gelitten hat, ist das ein Segen. Jetzt müssen es nur noch die Europäer merken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin