Kommentar zur Feminismusdebatte: Feminismus von vorgestern
Wenn eine Frauenministerin keine Feministin sein will, darf sie sich über die Intervention von Alice Schwarzer nicht wundern. Dabei haben die beiden Damen so einiges gemein.
K ristina Schröder will keine Feministin sein. Weil sie sich als Frau gern weiblich anzieht, beim Sex nicht automatisch an Unterwerfung denkt und lieber ihr Glück in Kind und heterosexueller Partnerschaft findet, als aus Protest gegen das Patriarchat lesbisch zu werden. So gab sie es in dieser Woche im Spiegel zu Protokoll.
Dass die Frauen- und Familienministerin mit dieser Argumentation Alice Schwarzer auf den Plan ruft, die mit ihren ebenso schlichten Thesen dann eifrig die Vorurteile der Frau Schröder bestätigt, ist kein Wunder. Denn beide, Kristina Schröder mehr noch als Alice Schwarzer, bewegen sich mit ihren Vorstellungen von dem, was sie für Feminismus halten, auf dem Stand der siebziger Jahre. Die Weiterentwicklung feministischer Theorie und Praxis hin zu einem zeitgemäßen Begriff von Geschlechtergerechtigkeit hat Kristina Schröder schlicht ignoriert.
Dafür weiß sie aber sehr genau, dass sich mit ihrer Pauschalkritik an Thesen, die aus guten Gründen etwas aus der Mode geraten sind, leicht Zustimmung heischen lässt - nicht nur bei Frauen, die "einfach nur Frau sein wollen", sondern auch bei männlichen Wählern. Wenn die Frauenministerin aber fordert, man müsse endlich mal an die Jungs denken, die angeblich viel zu lange vernachlässigt wurden, dann wird dahinter ein politisches Programm deutlich.
Eine Quote lehnt sie strikt ab - stattdessen rät sie Frauen, doch Elektrotechnik zu studieren, wenn sie mehr verdienen wollen. Und lieber spricht sie von Jungenförderung, als sich mit männlichen Machtstrukturen zu beschäftigen. Damit macht sie klar, dass eine zeitgemäße Geschlechterpolitik von ihr nicht zu erwarten ist. Kristina Schröder verteufelt den Feminismus von vorgestern, um sich als eine Konservative von heute zu positionieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links