Kommentar zum Guggenheim-Lab: Alles gut ohne BMW?
Initiativen fordern, der Sponsor BMW solle sich zurückziehen. So sei das Lab zu retten. Aber das stimmt nicht.
O hne den bayerischen Autobauer BMW als Sponsor darf das Guggenheim-Lab zu uns in den Kiez, sagen die Linkspartei und einige Initiativen. Ach ja?! Diese Toleranz und Nachsichtigkeit ist schon rührend peinlich. Denn was würde sich ändern? Nichts. Ob mit oder ohne BMW, das Lab ist ein urbanes Forum in einer temporären Architektur. Halten kann man von dem Projekt, was man will – eine Veranstaltung der Automobilindustrie war es nie. Ob mit oder ohne BMW: Am Diskurs zwischen BMW-Guggenheim und den Anwohnern sowie Aktivisten fehlt es weiter. Und ob mit oder ohne BMW, die Gefahren der Gentrifizierung im Lab-Umfeld bleiben ebenso wie die, dass ein schwarzer Block auftaucht und lieber grillen möchte – wen oder was auch immer.
Bleibt die Frage, warum ohne das weiß-blaue Logo des bösen Sponsors und mit Guggenheim allein als guter cultural player alles besser sein soll? Wie lahm ein solches Argument ist, macht schon der Blick hinüber in die „Deutsche Guggenheim“ Unter den Linden deutlich – eine mit sehr viel Geld aufgeladene Allianz von Deutscher Bank und Guggenheim.
Die Guggenheim Foundation ist de jure eine Non-Profit-Organisation. Die Stiftung betreibt die bedeutendsten Tempel für die Sammlungen der Klassischen Moderne. Doch de facto gehorchen die Ankaufspolitik, das Konzept für die Museen in New York, Bilbao, Venedig oder Berlin und geplante in Rio, Abu Dhabi oder Vilnius sowie die interne Stiftungsstruktur einem harten, elaborierten Geschäftsmodell. Sponsorengelder vom einstigen SS-Schneiderladen Hugo Boss waren Guggenheim ebenso recht wie die von Josef Ackermann. Vernissagen gleichen Zeremonien für noble Mäzene. Man pflegt einen globalen Museumszirkus, der hier- und dorthin zieht. Guggenheim ist heute die Marke für eine profitable Kultur- und Museumskette. Spötter hänseln, Guggenheim habe mehr Niederlassungen als McDonald’s. Guggenheim ist ein ganz großes Tier.
Und das allein soll’s machen dürfen? Das passt zur wilden Szene in Kreuzberg und Prenzlauer Berg? Ein Trugschluss.Und mehr noch: Hier offenbart sich die ganze Abenteuerlichkeit der Anti-Lab-Front: Ihr geht es genauso wenig wie BMW um Inhalte. Sondern um Imagepflege.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“