Kommentar zum BMW Guggenheim Lab: Mit dem Gaspedal gespielt
Eine Frage der Sicherheit? Die Begründung des Lab für den Rückzug aus Kreuzberg ist fragwürdig.
E in bayerischer Autobauer will gemeinsam mit einem der größten Kulturimperien Visionen entwickeln lassen, wie die Stadt der Zukunft aussehen soll und welche Bedürfnisse deren Bewohner haben könnten. Das ist – ganz offiziell – der Anspruch des BMW Guggenheim Lab, dafür tourt es um die Welt. Allerdings geht es wohl nicht um die Bedürfnisse aller Bewohner einer Stadt, sondern nur jener, die sich die edlen Autos aus Bavaria auch leisten können. Anders ist die überraschende Absage an den Standort Kreuzberg nicht zu verstehen.
Denn die Gefährdungseinstufung der Polizei, die die Macher als Grund für ihren Rückzug anführen, enthält wenig mehr als das, was auch für jeden Hausbesitzer in der Innenstadt und jeden Veranstalter einer kontroversen Debatte gilt: Es könnte, so die Sicherheitsbehörden, zu Sachbeschädigungen kommen, also etwa Graffiti. Menschen, die vielleicht nicht zu einer Debatte eingeladen wurden, aber trotzdem glauben, etwas dazu beitragen zu können, äußern ihre Meinung. So weit, so Kreuzberg, so Berlin, so fast überall.
Lebhafte Debattenkultur?
Und so sogar das „Lab“: Selbst in der Absage betonen die Macher noch, dass sie eigentlich eine „lebhafte Diskussionskultur befürworten“ und dass dabei „unterschiedlichste Standpunkte“ berücksichtigt werden sollen. Das ist auch unvermeidlich, schließlich wollen sie nicht weniger definieren als das Leben von morgen. Wer da Angst hat vor einem Kratzer im Kotflügel respektive ein paar Farbbeuteln an der Fassade, sollte künftig besser harmlosere Debatten à la „Brauche ich meinen kleinen Stadtflitzer wirklich?“ anstoßen. Und das nicht in Mumbai oder Berlin, sondern in Dingolfing.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken